Kolumne Wutbürger: Packt das Smartphone weg!
Einst fotografierten wir, um Momente zu bewahren. Das Wesen der Digitalfotografie ist es, Momente auf alle Ewigkeit zu zerstören.

E inst war es das Wesen der Fotografie, Momente für die Ewigkeit zu erhalten. Bei der digitalen Fotografie liegt die Sache anders. Zwischen dem Schießen eines Fotos und seinem Verfallsdatum liegt bei den meisten gerade noch die Zeit, die man braucht, um es sich anzusehen und sofort zu löschen.
Lange Zeit war mir das egal. Wenn die Leute die Welt nur noch über einen zigarettenschachtelgroßen Bildschirm wahrnehmen wollen, bitte schön. Inzwischen aber bin ich überzeugt: Das Wesen der Digitalfotografie ist es, Momente auf alle Ewigkeit zu zerstören.
Endgültig klar wurde mir das bei einem Festival, das ich vor Kurzem besuchte. Egal, welche Band gerade auf der Bühne stand: Etwa alle drei Sekunden schnellte ein Smartphone oder eine Digiknipse in die Luft. Ich habe sogar ein paar Tablets gesehen. Es war kaum noch möglich, das Geschehen mit eigenen Augen zu verfolgen.
lebt als Autor und Journalist in Berlin und regt sich gern auf. Das reinigt die Atemwege.
In der sonntaz-Kolumne „Wutbürger“ regen sich regelmäßig Isabell Lott und Kai Schächtele über die hässliche Fratze der Gesellschaft auf.
Doch was soll dabei herauskommen, wenn man im Dunkeln aus zweihundert Metern mit einer Kamera fotografiert, die im Hellen bei zehn Metern schon an ihre Grenzen stößt? Wie man sich am nächsten Tag beim Anblick dieses Breis aus Farben, Licht und schwarzen Flecken an den Vorabend erinnern will, ist mir unbegreiflich. Es ist, als würde man die Musik nachempfinden wollen, indem man einen Text liest, der entsteht, wenn ein Schimpanse im Takt auf der Tastatur tanzt. „Song 2“ von Blur, einer der Bands des Festivals, liest sich dann so: Lmö

Auch noch unentschlossen? Warum der Wahlkampf für Kandidaten und Demoskopen auf der Zielgeraden doch noch richtig spannend wird, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 21./22. September 2013 . Mit sechs Seiten wahl.taz. Außerdem: Eine Begegnung mit zwei der mächtigsten Bandidos Deutschlands. Und: Brauchen wir noch Buchläden? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Ich kann diese Entwicklung nicht mehr stoppen. Der Fortschritt ist wie ein Sack Flöhe. Einmal entkommen, ist er nicht mehr einzufangen. Ich ziehe deshalb meine Konsequenzen. Beim nächsten Konzertbesuch werde ich mich zu einem Knipser stellen und ihm alle drei Sekunden zuraunen: „Ist das nicht ein ganz, ganz tolles Konzert?“
Ich bin sehr, sehr zuversichtlich: Diesen Abend wird er so schnell nicht vergessen. Und davon haben wir ja beide etwas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig