Kolumne Wir retten die Welt: Der große Sieg
Und was denken Sie, wenn Sie „Öko“ lesen? Vermutlich „Ökologie“, oder? Eben. Die Geschichte einer Vorsilbe, die auch die Geschichte guter Ideen ist.
D ie Augen gingen mir auf zwischen Babywindeln und Frühstücksspeck irgendwo in Gang 13. Im Leclerc-Supermarkt im Pariser Vorort St. Cloud wurde mir vor acht Jahren schlagartig klar, dass wir Ökos den Kampf gewonnen haben. Also zuerst in Deutschland. Aber sicher auch bald im Rest der Welt.
Naiv wie ich als Neuling in Paris damals war, hatte ich in diesem Riesensupermarkt eine Entdeckung gemacht: Alles öko hier! Gelb auf blau und sogar mit Ausrufezeichen!! Das Klopapier: „Éco!“ Der Joghurt: „Éco!“ Sogar die Filzstifte für die Kinder: „Éco!“ Und dann auch noch alles so billig! Meine Frau Anna, studierte Romanistin, lachte laut los, als ich zu Hause von meinem Ökofischzug berichtete. „Éco heißt nicht öko“, belehrte sie mich. „Faire l’économie, das heißt sparen.“
Statt Bioessen und nachhaltigem Hinternwischpapier waren die tollen Angebote also Supersparpreise. Ah oui, eines meiner Missverständnisse in der Sprache Gustave Flauberts, dem noch einige folgen sollten.
Kurz war ich enttäuscht. Dann dachte ich: Darauf hoffen wir doch seit 50 Jahren. Denn woran denken Sie, wenn Sie die Vorsilbe Öko- hören? Genau, an die Zauberfee Ökologie und nicht an ihre hässliche Schwester, die Ökonomie. Diese Vorsilbe hat sich die Umweltbewegung erobert und gibt ihn nicht mehr her.
In einer Welt, in der die eigene Marke die Existenz sichert, ist das ein riesiger Vorteil. Wir könnten uns jetzt lange freuen über den Sieg des Wortes (logos) über das Gesetz (nomos) oder tief darüber nachsinnen, dass Wirtschaft und Umwelt so zusammenhängen wie im gleichnamigen Ressort der taz. Egal. Wer Öko- sagt, der meint die Rettung der Welt: in Gummistiefeln Kröten über die Straße tragen statt im Businessanzug Kröten scheffeln.
Zumindest in Deutschland liegen Sie damit voll im Mainstream. Braten Sie für Freunde Ökofischstäbchen, denken alle, Sie seien im Bioladen gewesen. Legen Sie Ihr Geld in Ökoanleihen an, dann wissen alle, dass Sie Mitleid verdient haben. Nennen Sie Ihren Nachbarn einen Ökozausel, ist es klar, dass er nicht Chef einer Chemiefabrik ist.
Die Eco-Design-Richtlinie
Der Rest der Welt tickt schon ähnlich. Die Eco-Design-Richtlinie der EU dreht sich nicht um möglichst billiges Aussehen, sondern um umweltverträgliche Produkte. Der Ökotourismus darf mehr kosten, weil er unser Gewissen, nicht die Brieftasche entlastet.
„Schon klar“, sagt mein Freund Ernst, der sicher kein Öko ist. „Aber was ist mit Ökoautos oder Ökokühlschränken? Die sind ökologisch, gerade weil sie ökonomisch sind.“ Es klang wie ein Werbespot der Autokonzerne, die sich seit hundert Jahren gegen das Dreiliterauto wehren.
Aber hat er recht? Sind Umwelt und Wirtschaft keine Gegensätze mehr? Haben wir das grüne Nirwana schon erreicht und es nur nicht gemerkt? Sind -nomie und -logie doch siamesische Zwillinge, und lösen wir alle Widersprüche zwischen Naturschutz und Wirtschaftswachstum durch fair gehandeltes Biobenzin, das Waisenkindern eine Ausbildung finanziert?
Da muss ich Sie enttäuschen. Dass Öko und Öko immer noch Todfeinde sind, merken Sie ganz einfach an dieser Frage: Was verstehen elf von zehn Deutschen unter einer Ökodiktatur? Antwort: Wenn Glühbirnen verboten werden, die viel mehr Wärme als Licht erzeugen. Und nicht, wenn sie mit ihrem Steuergeld Banken retten, von denen sie vorher mit Schrottkrediten betrogen wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle