piwik no script img

Kolumne #Waterloo in Stockholm 7Empörungswellen aus Russland

Jan Feddersen
Kolumne
von Jan Feddersen

Die putineske Propaganda hat ihren Auftritt nach der Show. Das aber liegt nicht am russischen Kandidaten Sergej Lazarev.

Sergej Lazaerev präsentiert eine gigantisch aufwändige Show Foto: dpa

E s ist eine seltsame Erfahrung, macht man sie das erste Mal: Dass auf einer Pressekonferenz Journalisten von anderen Journalisten allein schon für eine Frage ausgebuht werden. Nicht von allen, aber doch von sehr vielen russischen Kolleg*innen. Und so geschah's etwa um Mitternacht in Stockholm, eine Dreiviertelstunde nach dem ersten Halbfinale (hier die Länderanalyse) des ESC.

Russlands Sergej Lazarev hatte sich mit einer gigantisch aufwändigen Show für das Grand Final am Samstag – neben neun anderen Kandidat*innen – qualifiziert. Alle hatten Fragen zu beantworten, als sie dann dem jungen, schüchternen, endlich vom Lampenfieber erlösten Herrn Lazarev gestellt wurden, ging das in etwa so.

Die erste Frage kam von einer russischen Journalistin: „Sergej, magst du uns den Gefallen tun zu sagen, was Dir an Russland, Deiner Heimat gefällt? Wie würdest Du dein Land preisen?“ Das tat, deutlich irritiert, der Sänger auch. Es war peinlich für ihn, weil es ihn zwang, die Sprechgebote der putinesken Kohorte einzuhalten. Dann fragte ein Journalist aus Kanada: „Herr Lazarev, wie steht es, falls Sie gewinnen, um die Fans und Journalisten und die LGBTI-Rechte in Ihrem Land? Könnten sie unbesorgt einreisen?“

Die Frage ging noch ein paar Worte weiter, aber etwa ein Drittel der Anwesenden im Saal muhte und buhte, so laut wurde es. Lazarev aber erwiderte das, was er der taz auch schon erzählt hatte. Alles schick in Russland, klar. Herzlich willkommen. Es soll so schön werden, wie damals, beim ESC vor sieben Jahren in Moskau.

Sergej Lazarev, von dem erwartet wird zu gewinnen, was ein Künstlerleben auch nicht gerade leichter macht, hat schwule Fans, und er schätzt sie.

Man merkte seiner Antwort das Einstudierte an. Identische Sätze bei beiden gelegenheiten, nun allerdings mit dem Zusatz, dass er sich an 2009 nicht erinnere und auch nicht daran, wie es für „gays“ war. Falls man eine Prise psychologischer Spekulation einstreuen darf: Sergej Lazarev, von dem erwartet wird zu gewinnen, was ein Künstlerleben auch nicht gerade leichter macht, hat schwule Fans, und er schätzt sie.

Aber 2009 war es so: Der damalige Bürgermeister Luschkow kam nicht zum ESC-Eröffnungs-Catwalk, er begründete dies mit dem zu stark „schwuchteligen Charakter“ des ESC selbst. Und als am Tage des Finales eine Mikro-CSD-Parade um Solidarität bei den ESC-Fans bat, kamen dennoch Kolleg*innen zur Parade (wer nicht dabei war, kann auch nicht wissen, dass der ESC 2012 in Baku eine Offenbarung an Neugier und Zugewandtheit war für die Gäste aus dem Ausland – dabei war es dies nur in zwiespältiger Weise): Und wurden Augenzeugen, wie russische Milizen die Parade brutal zerkloppten. Nicht metaphorisch, sondern echt, live und in Farbe mit Knüppeln und Gefängniswagen. Nein, das war ein kalter, angsterfüllender ESC – und Sergej Lazarev kann das wahrscheinlich nicht wissen. Aber muss er lügen?

Die meisten russischen Journalist*innen, die ihren kanadischen Kollegen ausbuhten, verließen nach den Fragen an Sergej Lazarev den Saal. Interessiertheit an den anderen neun Qualifizierten mochten sie nicht einmal simulieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /