Kolumne Unter Leuten: Ein Ökospießer beim Bauern
„Auf die Stange müssen Se zum Erntedankfest rauf, die Mädels“. Ob er von seinen Sauen spricht oder seinen Töchtern, ist mir nicht klar.
Seit dem Spätsommer ist der ferne Osten im uckermärkischen Carwitz angekommen. Dort halte ich auf der Durchreise bei einem Bauernhof auf der Suche nach etwas frischem Gemüse und Käse. Der Bauer – gemütlicher Bierbauch, Oberkörper frei, rotgebrannter Nacken – begrüßt mich freundlich. Ich grüße zurück. Ob er auch Bioeier hat, will ich wissen. Eine ungeschickte Frage für jemanden, der in Brandenburg mit Berliner Kennzeichen unterwegs ist. Der Bauer schaut mich an, er weiß Bescheid. Wieder einer von diesen hochnäsigen Großstädtern. Ökospießer halt.
„Eier ham wa nicht, Bio- erst recht nicht“, sagt er. Verkaufen kann er mir nichts. Ich blicke mich um. Der Hof ist voll gestellt mit technischen Geräten, deren Funktion mir unbekannt ist. Vor einer Scheune steht ein Traktor, der grüne Lack blättert vom Dach. Tiere sehe ich aber keine. Gemüsebeete auch nicht. Dafür die weiten saftig grünen Felder der Uckermark. Eine seiner Töchter macht in Hühner, erzählt der Bauer. Zehntausende hält sie in einer riesigen Anlage, ganz in der Nähe. Er selbst hat Getreide und etwas Weidevieh.
Zum Erntedankfest kommen die Landwirte aus der Gegend und legen zusammen. Fleisch und Bier, da wird geprasst. Komm Se mal mit, sagt der Bauer und winkt mich zur Scheune. Drinnen steht hinter einigen Strohballen ein rustikaler Holztisch. Über dem Tisch ragt eine chromfarbene Stange bis unter das Spitzdach. „Hab ick mir abjeguckt von die Bars in Thailand“, sagt der Bauer. „Auf die Stange müssen Se zum Erntedankfest rauf, die Mädels.“
Ob er von seinen Sauen spricht oder seinen Töchtern, ist mir nicht ganz klar. Wenn aber Pole Dance Stangen aus thailändischen Nachtclubs zum Highlight des Erntedankfests in einer Brandenburger Scheune werden, hat der Tourismus wohl etwas bewirkt. Der Bauer lädt mich ein, aufs Fest zu kommen. „Wird bestimmt ein großer Spaß“, sagt er. Ich lehne dankend ab. Schade, dass ich so ein hochnäsiger Großstädter bin, denke ich auf der Rückfahrt nach Berlin. Wäre bestimmt ein großer Spaß geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss