Kolumne Sternenflimmern: Europa für alle oder keinen
Europäische Freiheit hat ihre Grenzen (vor allem an Grenzen). Das wissen alle, die nicht mit dem richtigen Pass geboren wurden, sehr genau.
„Europa ist wie ein Puppenhaus“ ist ein Satz, den ich als Jugendliche in mein Tagebuch schrieb nach einem Besuch bei meiner Familie in Indien. Ich hatte die Sommerferien im Elternhaus meines Vaters verbracht, einem kleinen Haus an einem Fluss, das man früher nur erreichen konnte, indem man über einen Baumstamm balancierte, der über einem Flussausläufer voller Seerosen lag. Ich habe mir die Zeit mit einer selbst gebastelten Angel vertrieben.
Es war wie ein anderes Leben: kein Strom, kein Radio, kein Supermarkt, kein Plastik, keine weiche Matratze zum Schlafen. Nur Schwüle, das laute Zirpen der Insekten, Palmen und ein Plumpsklo außerhalb des Hauses. Es war das Land, wo der Pfeffer wächst. Ich konnte sie annehmen, diese Realität, genauso wie meine Realität in Deutschland. Nur zusammenbringen konnte ich sie nie.
Deutschland war der Ort, wo man als Teenager unbesorgt von schöner Kleidung träumen konnte, Indien der Ort, an dem sie unter miserablen Bedingungen gemacht wurde. Das wusste ich damals zwar nicht so genau, aber ahnte es. Europa war mein Ticket zur Unbeschwertheit. Das Privileg, sich Sorgen machen zu dürfen über Dinge, die nicht existenziell sind. Der Ort, an dem ein Mensch geboren wird und in welche Familie, entscheidet in großem Maße darüber, welche Möglichkeiten er hat. Das ist für mich nicht abstrakt, sondern Teil meiner Identität.
Ich weiß nicht, wie oft ich in meinem Leben das Gedankenspiel durchgegangen bin, wer ich heute wäre, wenn meine Eltern ihre Heimat nicht verlassen hätten, um sich eine bessere Existenz zu sichern. Ich hätte vielleicht auch dort Journalistin werden können. Aber wenn ich mir die Lebensläufe der Frauen in meiner Familie angucke, nun, es wäre zumindest sehr viel schwerer gewesen.
In Europa aufzuwachsen bedeutete für mich, in vielem eine größere Auswahl zu haben: wie ich mich als Frau bewegen kann, wen ich lieben kann, was ich in diesem Leben erreichen kann. Mehr Freiheit, ja. Aber meine europäische Existenz war für mich auch immer mit Schuld verbunden. Schuld, die ich gegenüber anderen Menschen empfand, die sich auch nichts anderes wünschten, als einer harten Realität zu entkommen. Warum ich und nicht sie?
Ich will mich nicht rechtfertigen, dass ich hier bin. Jeder Mensch sollte das Recht haben, sich frei zu bewegen. Aber die europäische Freiheit hat ihre Grenzen (vor allem an Grenzen). Das wissen alle, die nicht mit dem richtigen Pass geboren wurden, sehr genau. Denn diese Freiheit gilt nur für die Puppen im Puppenhaus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen