Kolumne Stadtgespräch: Da hört der Spaß auf
Die südkoreanische Unterhaltungskultur war in China mit K-Pop und Seifenopern sehr beliebt. Jetzt sind die Plakate weg. Offiziell gibt es keinen Boykott.
D ie große Leuchtanzeige über dem Einkaufszentrum 3.3 im beliebten Pekinger Vergnügungsviertel Sanlitun ist bekannt für rote Propaganda. Wenn China etwa wegen der Aufschüttung künstlicher Inseln im Südchinesischen Meer im Ausland in der Kritik steht, werden auf dem Monitor Sequenzen von protzigen Kriegsschiffen unter chinesischer Flagge gezeigt. Wenn sich die Volksrepublik mal wieder mit dem Nachbarland Japan zofft, gibt es Clips aus antijapanischen Kriegsfilmen.
Damit die eher spaßorientierte Pekinger Mittelschicht beim Bummeln durch das ansonsten quietschfidele Viertel nicht ständig Kampfjets, Panzer und Soldaten im Stechschritt zu sehen bekommt, werden in konfliktärmeren Zeiten gern auch lustige Comicstrips gezeigt, Tierszenen oder südkoreanische Popmusikvideos. Letztere galten bislang als politisch unverdächtig, doch das ist nun nicht mehr der Fall.
Seit Chinas Führung mit der Regierung in Seoul über die Stationierung des US-Raketenabwehrsystems Thaad auf südkoreanischem Boden streitet, gilt plötzlich alles als verpönt, was irgendwie mit dem Nachbarland im Zusammenhang steht.
Dabei hatte Südkoreas Unterhaltungskultur noch vor Kurzem das chinesische Alltagsleben so durchdrungen wie keine andere. Nicht nur die Seifenopern mit viel Herzschmerz, untreuen Ehemännern und bösen Schwiegermüttern haben es dem chinesischen Publikum angetan. Auf großflächiger Werbung in Peking posieren berühmte südkoreanische Models und werben für Schönheitskliniken. In den Abendstunden schwingen auf Pekings Plätzen chinesische Omas ihre Hüften zum Beat des Gangnamstyles.
Die jungen Damen von Bambino, einer südkoreanischen Tanzgruppe, heizten bei ihrem letzten Auftritt in der Konzerthalle Zehntausenden jungen Pekingern ein. Und die südkoreanische „Ajae Game Show“, vor allem bekannt für Obszönitäten, war in den chinesischen Streamingdiensten noch vor Kurzem einer der größten Klickbringer überhaupt.
All das ist plötzlich weg. Im Pekinger Stadtteil Wangjing, wo mehrere Zehntausend Südkoreaner leben und es Hunderte koreanische Geschäfte, Café- und Konditoreifilialen, Kosmetiksalons und Restaurants gibt, sind die meisten Werbeplakate mit koreanischer Schrift überdeckt.
„Südkorea – Marionettenstaat der US-Imperialisten“
Offiziell gibt die chinesische Führung nicht zu, dass es derzeit einen landesweiten Boykott gegen Südkorea gibt. Laut südkoreanischer Botschaft in Peking mussten chinaweit inzwischen 55 der insgesamt 99 Einkaufszentren des südkoreanischen Großkonzerns Lotte ihre Pforten schließen. Die Streamingdienste haben zudem alle koreanischen Seifenopern aus ihrem Angebot genommen. Selbst in den Musikmaschinen der Karaokebars findet sich kein K-Pop mehr.
„Ich habe diesen ganzen Familienschnulz noch nie gemocht“, behauptet eine 64-jährige Pekingerin, die sich aber bei der Schilderung einer besonders bekannten südkoreanischen Serie dann doch erstaunlich gut über den Handlungsstrang auszukennen scheint. Ein älterer Mann neben ihr poltert: „Südkorea – Marionettenstaat der US-Imperialisten.“
Einige Hundert Meter vor einem Laden für junge Mode stehen zwei 23-Jährige in kurzen Röcken, beide geschminkt, die eine mit gepunkteter Schleife im Haar, die andere mit schief geschnittenem Pony. „Bambino?“, sagt die eine. „Wir haben die viel besser aussehenden Tänzerinnen.“ Die andere kichert.
China hat Erfahrung mit dem Boykott ganzer Länder. Als sich 2012 der Streit mit Japan um die unbewohnten Senkaku/Diaoyu-Inseln im Ostchinesischen Meer zuspitzte, kam es in Peking zu tagelangen, zum Teil gewalttätigen Protesten. Auch damals gab es Aufrufe zum Boykott japanischer Geschäfte und Restaurants.
Eine Szene kursiert bis heute im Internet: Als ein junger Chinese in einem Sushirestaurants nach beendeter Mahlzeit die Rechnung überreicht bekommt, entrollt er ein Plakat mit der Aufschrift „Free Diaoyu“, steht auf und geht, ohne zu bezahlen, raus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier