Kolumne Russia Today: Danke, Fifa!
Fährt man eine Stunde mit der Elektritschka, den Vorortzügen Russlands, erfährt man mehr über das Land, als in einem Reiseführer steht.
Der vielleicht größte Vollrausch der Literaturgeschichte spielt in der S-Bahn von Moskau nach Petuschki. Elektritschka heißen die meist arg langsamen Vorortzüge, mit denen die Menschen zur Arbeit in die Stadt oder an Wochenenden aus der Stadt raus zu ihrer Datscha fahren. „Die Reise nach Petuschki“ heißt die Erzählung von Wenedikt Jerofejew, in der sich die Hauptperson derart zurichtet, dass sie ihre Gedanken nicht mehr unter Kontrolle bekommt. Vielleicht wurde die Sowjetunion nie treffender dargestellt als durch die scheinbar wirren Gedanken, die dem Suffkopf Wenja bei seiner Fahrt in den 1970er Jahren kommen.
Der besoffene Text, der in der nüchternen Sowjetunion der 1970er Jahre nicht erscheinen durfte und dennoch seine Leser fand, weil illegale Kopien von Hand zu Hand wanderten, gilt längst als ein Stück Weltliteratur. Er hat die Elektritschka berühmt gemacht. Und in der Tat ist es bis heute so, dass man nur eine Stunde S-Bahn zu fahren braucht, um mehr über Russland zu erfahren, als in einem Reiseführer steht.
Trinken ist heute strengstens verboten in den Zügen. Und natürlich laufen bei fast jeder Fahrt Polizeibeamte durch die Züge. Die Mütterchen, die früher die Beeren, die sie am Tag im Wald oder auf ihrer Datscha gesammelt hatten, unter die Leute zu bringen versuchten, dürfen auch nichts mehr feilbieten in der Elektritschka.
Der Mann, der durch die Waggons geht, um den Leuten „original Schweizer Rucksäcke“ zu viel zu günstigen Preisen anzupreisen, von denen er ein paar Exemplare in einer Nylontasche mit sich führt, schert sich nicht um das Hausiererverbot in der S-Bahn. Er muss eben von irgendetwas leben.
Der Fußball hat uns wieder, gottlob!
Dann erschallt seichteste Schlagermusik und ein junger Mann singt in ein Mikrofon von Liebe, Herz und Schmerz. Er macht das so gut, dass viele Frauenherzen in der S-Bahn zumindest so weit abschmelzen, dass sie nicht mehr anders können, als ihm ein paar Rubel zuzustecken. Kaum hat er mit seiner kleinen Box den Wagen verlassen, bettelt sich ein Mann ohne Arme durch die Sitzreihen.
Und gerade, als man beginnt sich zu fragen, wie er zu seiner Behinderung gekommen ist, bauen sich vier Männer in Tarnklamotten auf und geben einen Schlager zum Besten, um auf ihre prekäre Lage hinzuweisen. Es sind Kriegsversehrte, die den Reisenden vor Augen führen, dass ihr Land nicht in Frieden lebt.
Nach einer Stunde marschiert ein Mann durch die Reihen, um hochoffizielle, von der Fifa lizenzierte Aufkleber mit Bildern von Spielern der russischen Nationalmannschaft zu verkaufen. Der Fußball hat uns wieder, gottlob! Da hätten wir doch beinahe schon gedacht, in Russland sei doch nicht alles so schön, sauber, wunderbar und seligmachend, wie es uns die Bilder aus Stadien und Fanzonen vermitteln.
Doch da werden wir zurückgeholt in den wunderbaren Fußball-Kosmos. Danke, Fifa!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland