Kolumne „Rollt bei mir“: Ich bin Porno
Nur weil ich sitze und Sie stehen, sind Sie nicht automatisch besser dran als ich. Also hören Sie auf, mich als Inspirationsquelle zu missbrauchen.
A uf einer WG-Party stand ich in der Küche, lässig an die Arbeitsplatte gelehnt, in der Hand einen geriffelten weißen Plastikbecher mit einem Drink. Kurz darauf mutierte ich zur Heldin. „Ich stelle mir dein Leben so schwer vor“, so sprach mich jemand an. „Du machst das so toll“ – „Ich bewundere dich so!“
Was hatte ich getan? Hielt ich meinen Becher auf besondere Weise? War mir meine Frisur besonders gut gelungen? Ich habe offenbar verborgene Kräfte, die ich selbst nicht einmal bemerkt habe. Aber welche? Menschen schließen gern von sich auf andere. Ich nehme mich da nicht aus.
Wenn Leute mich im Rollstuhl oder an den Krücken sehen, denken sie sich wahrscheinlich so etwas wie: „Ich könnte das nicht. Sie muss Schmerzen haben. Immer die Hände an den Krücken oder an den Rädern. Und sie muss es jeden Tag vermissen, einmal joggen gehen zu können. Trotz der Behinderung keine Schmerzen. Trotz der Behinderung glücklich sein. Wie macht sie das bloß?“ „Behindert zu sein ist wohl ein Fulltimejob, da bleibt keine Zeit für Kleinigkeiten des Alltags“, denken sie.
Ja, ich habe mal Wehwehchen wie jeder andere auch. Und ja, auch mal aufgrund der Behinderung. Aber solange ich meinem Gegenüber deshalb nicht jammernd in den Ohren liege, sollte er nicht davon ausgehen, dass es mir dauerhaft schlecht geht. Und dass andere joggen gehen und ich nicht, ist mir egal.
Kummerkasten
Eins draufpacken noch diejenigen, die sagen: „Wenn ich Sie so sehe, dann darf ich über meine Wehwehchen gar nicht meckern.“ Doch, dürfen Sie. Aber nur weil ich behindert bin, bin ich nicht der Kummerkasten vom Dienst. Und nur weil ich sitze und Sie stehen, sind sie nicht automatisch besser dran.
Das Phänomen der Bewunderung und des Vergleichens mit der eigenen Situation prägte die australische, inzwischen verstorbene Behindertenrechtsaktivistin Stella Young mit dem Begriff „Inspiration Porn“. Der Mensch mit einer Behinderung wird dabei zu einem Objekt, zu einer Inspirationsquelle.
Man wird bewundert, nur weil man eine Behinderung hat. Das reicht völlig aus. Behinderte Menschen sind aber keine Buddha-Zen-Seminargeber für die tägliche Portion Mut und den Kalenderspruch für unterwegs. Durch die Stilisierung als jemand Außergewöhnliches, meist als tapferer Held oder bemitleidenswertes Opfer – je nach Situation –, schafft man eine Distanz und keine Augenhöhe.
Man muss behinderten Menschen nicht dazu gratulieren, dass sie es morgens aus ihrem Bett schaffen, sagte Stella Young. Mir darf man manchmal dazu gratulieren, aber das hat nichts mit der Behinderung zu tun.
Mitleid
Von Bewunderung kann man sich nichts kaufen. Auf Bewunderung, die nur aus Mitleid rührt, kann ich gern verzichten. Bewundert werden möchte ich nur, wenn ich etwas Außergewöhnliches geleistet habe. Eine Behinderung gehört nicht dazu.
Bei der Party in der Küche ging es dann auch noch um Abschlüsse und wer den höchsten hat. Fachabitur, Berufsausbildung, Bachelor. Den Master in der Runde hatte ich. Trotz Behinderung. Mist, schon wieder eine Inspirationsquelle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links