Kolumne Rambazamba: Du nervst
Jetzt reden wieder alle über Fußball. Alle? Und wenn schon! Wer nicht mitreden will, kann ja auch Gertrude Stein lesen, statt Spielverderber zu sein.
E s nervt. Diesen Satz hat man in den vergangenen Tagen oft gehört und gelesen, und man wird ihn wohl auch in den nächsten vier Wochen noch oft hören und lesen.
Dabei ist die Behauptung, dass „jetzt alle wieder nur über Fußball reden“, die, die am meisten nervt. Alle vier Jahre wiederholt sich das Genöle von Leuten, die mit Fußball nichts anfangen und also nicht mitreden können. Mitnichten sollte man sie missionieren wollen. Aber auffallend oft sind das die gleichen Menschen, die auch dann nichts zu einem Tischgespräch beizutragen haben, wenn es nicht um Fußball geht.
Diese WM könnte allerdings zur WM der Spielverderber werden. Denn dieses Mal wird nicht nur auf dem Platz gespielt, sondern vor allem auf der Straße. Und da tummeln sich allerlei Spielverderber, mit deren Hilfe sich die Spielverderberei höchstpolitisch – mitunter auch zu Recht – legitimieren lässt.
Dabei geht es auch anders. Man kann es beispielsweise so sehen wie der taz-Chefredakteur: „Die WM ist jedes Mal eine grandiose Blatter-Show. Was daran soll nervig sein?“ Man kann es aber auch so machen wie der taz-Layouter, der seit Jahren die WM-Sonderseiten baut und noch nie in seinem Leben ein Fußballspiel gesehen hat. Es interessiert ihn nicht. Er beschwert sich aber auch nicht. Im Gegenteil. Er hat sogar Spaß daran, sich mit etwas zu beschäftigen, was ihn eigentlich gar nicht interessiert.
Nach Feierabend verbringt er die nächsten vier Wochen mit der Doppelbiografie von Gertrude Stein und Alice B. Toklas und dem, wie er gehört hat, sehr guten 3.sat-Abendprogramm. Es ist also gar keine so große Kunst, von der WM nicht genervt zu sein. Menschen, die es dennoch sind, lässt sich eigentlich nur eines erwidern: „Du nervst.“
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Verurteilung zweier Tierschützer
Don’t shoot the messenger
Nina Warken zu Cannabis
Kampfansage gegen das Kiffen
Gezerre um Verfassungsrichter*in-Posten
Ein Rückzug wäre das falsche Signal
Religiöse Fußballspielerinnen
God first
Was Frauen beim Sex stört
Wie kommen wir zusammen?