Kolumne Rambazamba: Du nervst
Jetzt reden wieder alle über Fußball. Alle? Und wenn schon! Wer nicht mitreden will, kann ja auch Gertrude Stein lesen, statt Spielverderber zu sein.
E s nervt. Diesen Satz hat man in den vergangenen Tagen oft gehört und gelesen, und man wird ihn wohl auch in den nächsten vier Wochen noch oft hören und lesen.
Dabei ist die Behauptung, dass „jetzt alle wieder nur über Fußball reden“, die, die am meisten nervt. Alle vier Jahre wiederholt sich das Genöle von Leuten, die mit Fußball nichts anfangen und also nicht mitreden können. Mitnichten sollte man sie missionieren wollen. Aber auffallend oft sind das die gleichen Menschen, die auch dann nichts zu einem Tischgespräch beizutragen haben, wenn es nicht um Fußball geht.
Diese WM könnte allerdings zur WM der Spielverderber werden. Denn dieses Mal wird nicht nur auf dem Platz gespielt, sondern vor allem auf der Straße. Und da tummeln sich allerlei Spielverderber, mit deren Hilfe sich die Spielverderberei höchstpolitisch – mitunter auch zu Recht – legitimieren lässt.
Dabei geht es auch anders. Man kann es beispielsweise so sehen wie der taz-Chefredakteur: „Die WM ist jedes Mal eine grandiose Blatter-Show. Was daran soll nervig sein?“ Man kann es aber auch so machen wie der taz-Layouter, der seit Jahren die WM-Sonderseiten baut und noch nie in seinem Leben ein Fußballspiel gesehen hat. Es interessiert ihn nicht. Er beschwert sich aber auch nicht. Im Gegenteil. Er hat sogar Spaß daran, sich mit etwas zu beschäftigen, was ihn eigentlich gar nicht interessiert.
Nach Feierabend verbringt er die nächsten vier Wochen mit der Doppelbiografie von Gertrude Stein und Alice B. Toklas und dem, wie er gehört hat, sehr guten 3.sat-Abendprogramm. Es ist also gar keine so große Kunst, von der WM nicht genervt zu sein. Menschen, die es dennoch sind, lässt sich eigentlich nur eines erwidern: „Du nervst.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau