Kolumne Psycho: Sehen und gesehen werden
Es ist eine Sache, Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht zu verurteilen. Eine völlig andere ist es, wirklich zu versuchen, sie zu verstehen.
E rinnern Sie sich noch an den Film „Nackt“ von Doris Dörrie? Gibt es jetzt auch auf Netflix, 15 Jahre später. „Du siehst mich nicht“, sagt Nina Hoss irgendwann zu Mehmet Kurtuluş, der ihren Mann spielt. Er widerspricht: „Ich sehe dich an.“ Und Nina Hoss schreit: „Aber du SIEHST mich nicht!“
Nicht nur in der Liebe geht es darum, gesehen zu werden. Der Wunsch, von seinem Gegenüber erkannt zu werden, wirklich erkannt, unter der ganzen Schminke und der verspiegelten Sonnenbrille, spielt in jeder ernsthaften zwischenmenschlichen Beziehung eine Rolle. Leider wird die Sehnsucht nach tiefem Verständnis für das eigene Innenleben gerade bei Menschen mit psychischen Erkrankungen oft nicht gestillt, dabei würde es ihnen enorm helfen.
Aber klar: Ist halt so abstrakt, eine bipolare Störung. Und unter #DepressionHasNoFace posten Betroffene haufenweise lachende Selfies, wie soll man denn da noch durchblicken? Andererseits: Wie soll man sich denn normal fühlen, wenn niemand nachvollziehen kann, was in einem vorgeht? Mal abgesehen vielleicht vom Therapeuten und anderen Betroffenen.
Am Tag der seelischen Gesundheit vergangenen Dienstag konnte man das ganz gut beobachten. Es geht bei solchen Gelegenheiten ja hauptsächlich um Aufklärung und Entstigmatisierung, und das ist auch unglaublich wichtig und richtig, aber letztendlich bestätigen sich diejenigen, die betroffen sind, gegenseitig darin, dass es okay ist, nicht okay zu sein, und ein paar Deppen machen flache Witze.
Dialog hilft beim Nachempfinden
Wo sind die anderen? Die plus Einsen, die Eltern, die Freunde, die Kinder, die Kolleginnen? Diejenigen, die noch nie an ihrer eigenen Seele erfahren haben, wie sich eine Depression anfühlt, und die trotzdem täglich versuchen, uns zu verstehen? Die gibt es nämlich, zum Glück. Aber im öffentlichen Diskurs sind sie – mit Ausnahmen wie Teresa Enke und Talinda Bennington – meistens unsichtbar. Dabei ist genau dieses Verständnis bitter nötig. Nur, wer gesehen wird, kann sichtbar sein.
Es ist eine Sache, Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht zu verurteilen oder abzulehnen. Und eine völlig andere, wirklich zu versuchen, sie zu verstehen. Dazwischen liegen Sätze wie: „Es ist ja okay, dass du das hast, aber gibt es gar kein anderes Thema mehr?“, „Lach doch mal“, „Reiß dich halt mal zusammen“, „Ich akzeptiere deine Krankheit ja, aber ich kann sie trotzdem nicht nachvollziehen“, „Ich verstehe das, ich habe auch manchmal schlechte Tage“.
Um etwas nachvollziehen zu können, muss man gar nicht unbedingt selbst betroffen sein – es braucht nur den Willen, einen Dialog zu führen, und die Fähigkeit, zu abstrahieren und eigene Erfahrungen mit denen des Gegenübers abzugleichen. Und, natürlich, ein Mindestmaß an Empathie. Besser ein bisschen mehr. Kann man aber auch lernen.
Laut einer neuen Studie sind empathische Menschen übrigens besonders anfällig für Depressionen – im Umkehrschluss dürfte es nicht allzu schwer sein, einen Depressiven zu finden, der einem Nachhilfe im Mitfühlen gibt. Wenn man denn will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!