Kolumne Pressschlag: Der Kampf von Löw mit sich selbst
Wie ernst meint es der Bundestrainer der Nationalelf mit dem Reformkurs? Das Spiel gegen die Niederlande wird es zeigen.
V on einem Absteiger erwartet man so etwas wie ein Mindestmaß an Betrübnis. Thilo Kehrer war es allerdings nicht so nach Schwermut, nachdem der 2:0 Erfolg der Niederländer gegen Weltmeister Frankreich den Abstieg der Deutschen aus der A-Gruppe der Nations League besiegelte. Er erklärte leichthin, er habe diesen Wettbewerb sowieso nicht ganz verstanden.
Eine wirkliche Katastrophe lässt sich auch für strenge Schadensschätzer nicht aus dem Abschneiden der DFB-Elf in dieser neuen merkwürdigen Nations League ableiten. „Bei mir persönlich würde es sehr am Ego kratzen.“ Das hatte Joshua Kimmich vorab für den Fall der Fälle bereits versichert. Zur Einstufung des Geschehenen eine hilfreiche Bemerkung.
Die Nations League hat eine kleine Störung der persönlichen Befindlichkeiten verursacht – mehr aber auch nicht. Überhaupt helfen die Aussagen von Kimmich und Kehrer weitaus mehr dabei, die Nations League statt die deutsche Nationalmannschaft zu bewerten.
Vom Stigma des Absteigers war am vergangenen Wochenende die Rede, das Bundestrainer Joachim Löw mehr fuchsen würde, als er zugeben könnte. Als wichtigstes Indiz wurde eine ungewöhnlich lange Rede am Samstag vor seinem 22-köpfigen Kader in Leipzig angeführt. Das Sportmagazin kicker titelte online: „Löws Acht-Minuten-Ansprache“, obgleich man im Text erfuhr, Löw habe nur knapp acht Minuten gebraucht.
Tolle Stimmung wird beschworen
Dabei ist diese Rede eher ein Indiz dafür, dass es erstmals nach der WM wirklich um etwas Wichtiges geht für das DFB-Team. Im letzten Gruppenspiel der Nations League gegen die Niederlande kann die Löw-Elf zwar nicht mehr vom letzten Tabellenplatz wegkommen, aber sich für die Qualifikation der nächsten Europameisterschaft eine gute Ausgangsvoraussetzung schaffen.
Mit einem Sieg würde man wahrscheinlich zu den zehn Gruppenköpfen zählen. Nach einer Niederlage indes müsste man sich möglicherweise mit Spanien oder Frankreich um einen EM-Platz streiten. Am Abschneiden beim nächsten großen Turnier, so hat Löw kundgetan, wolle er seinen Erneuerungskurs beim deutschen Nationalteam messen lassen. Es steht also am Montag einiges auf dem Spiel.
Nach dem Russland-Spiel am Donnerstag beschwören sowohl DFB-Präsident Reinhard Grindel als auch Teammanager Oliver Bierhoff die tolle Stimmung in der Mannschaft, die an die Atmosphäre des deutschen Confed-Cup-Teams, dem Überraschungssieger von 2017, erinnern würde.
Bundestrainer kämpft mit alten Reflexen
Das erinnert wiederum auch daran, dass Löw damals seinen Erneuerungskurs abrupt abbrach und den Emporkömmlingen wieder die Weltmeister von 2014 vor die Nase setzte.
Die spannende Frage wird nun im Duell gegen die Niederlande sein, ob Löw sich mittlerweile seine Sicherheitsreflexe abtrainieren konnte. Setzt er auch im Ernstfall auf die dynamischen Jungen, die sich jüngst bewährten, oder vertraut er lieber wieder seinen betagten Ballkontrolleuren? Macht Serge Gnabry sein fünftes oder Thomas Müller sein hundertstes Länderspiel?
Darf nun Hummels, der gegen Russland als einziger Feldspieler nicht zum Zuge kam, wieder von Anfang an ran, oder darf Niklas Süle nach seinem ersten Länderspieltor wieder ran? Löw hat in diesen Tagen sicherheitshalber noch einmal die Bedeutung von Müller als Antreiber für die jungen Spieler hervorgehoben. Der Bundestrainer scheint doch noch sehr mit sich selbst und seinen alten Reflexen zu kämpfen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Agrarministerium auf Abwegen
Metzger feuert Tierschützerin
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?