piwik no script img

Kolumne PressschlagOde an die Querlatte

Kolumne
von Markus Völker

Braucht der Fußball neue Regeln? Klar. Das Spiel hat sich eh dauernd gewandelt. Wäre es anders, hätten Tore immer noch keine Querlatte.

Die Latte muss sein – sonst hätte der Torwart ja nichts zum Festhalten Foto: imago/Christoph Reichwein

I n dieser Woche hat sich unser wunderbar eigenwilliger Ex-Kolumnist Yves Eigenrauch in dieser Zeitung als Fußballkonservativer geoutet. Wenn sich etwas im Fußball ändern müsse, dann nicht das Regelwerk, sondern die Werte. Standesehre, Fairness, Aufrichtigkeit bedürfen viel eher einer Generalüberholung als die Spielregeln. Eine Abschaffung der Abseitsregel oder Zeitstrafen als Alternative zur Gelben Karte? Muss nicht sein. Den Reformvorschlägen des Marco van Basten erteilte Eigenrauch eine Absage.

Das kann man auch anders sehen, denn entgegen der weitläufigen Meinung, die Fußballregeln seien in Stein gemeißelt und würden ewigen Bestandsschutz genießen, ist nicht nur das Regelwerk flexibel, sondern vor allem das Umfeld, in dem sich Fußball präsentiert. Dazu gehören auch die Ansichten der Fans über Fußball. Ihnen ist eigentlich (fast) alles zuzumuten, wie die Vergangenheit lehrt. Der Wandel darf sich nur nicht hopplahopp vollziehen.

Fußball ist eh von ständigen Innova­tio­nen begleitet. Sie verlaufen grundsätzlich auf drei Ebenen: der regeltechnischen, der wirtschaftlichen und der taktischen. Die Innovationskraft ist unterschiedlich stark ausgeprägt, am schwächsten ist sie auf dem Feld der Spielregeln, am stärksten auf der ökonomischen Seite.

Wir haben es hier meist mit einem Kontinuum an Veränderung zu tun. Oder anders gesagt: Wachsen der Umsatz und die Marketingeinnahmen, dann muss sich im Paragrafenwald wenig tun. Stagniert aber das Wachstum oder ist der Fußball an einem Punkt angelangt, an dem Übersättigung herrscht und die vierte Werbebande im Stadion schlichtweg nicht mehr vermittelbar ist, dann greifen sich die Fußballvermarkter das Regelwerk. Diese Marke ist gerade erreicht, nicht zuletzt durch die Aufstockung des WM-Feldes auf 48 Mannschaften.

Der Fußball sucht nach neuen Möglichkeiten, sich noch interessanter zu machen und damit weiter exponentiell zu wachsen. Das heißt: Folgt man den Regeln des Marktes, dann müssen die Fußballregeln künftig zwingend verändert werden. Dieser Prozess der moderaten Anpassung läuft ohnehin schon wie geschmiert: Das Adlerauge überwacht seit drei Jahren den ins Tor rollenden Ball, künftig kommt der Videobeweis dazu. Seit 1995 dürfen drei Spieler eingewechselt werden. Seit dem Vorjahr gibt es keine Dreifachbestrafung (Rote Karte, Elfmeter und Sperre) mehr bei einer Notbremse im Strafraum.

Die Abseitsregel wurde viel häufiger umgemodelt, alsman annimmt

Auch die Abseitsregel wurde viel häufiger umgemodelt, als man annimmt. Mit der ersten offiziellen Regel von 1863 waren nur Pässe nach hinten erlaubt. Von 1866 bis 1925 war es kein Abseits, wenn mindestens drei verteidigende Spieler zwischen der Torlinie und dem Angreifer positioniert waren. Seit 1907 ist Abseits in der eigenen Spielfeldhälfte nicht mehr möglich. Bei Abstoß und Eckstoß gab es nun kein Abseits, bei einem Einwurf dagegen schon. 1920 wurde auch für den Einwurf die Abseitsregel aufgehoben. Seit 1990 ist „gleiche Höhe“ kein Abseits mehr.

Neue Regeln werden kommen, das ist so sicher wie der nächste Bayern-Sieg. Warum auch nicht! Sie machen das Spiel spannender, wie ein Beispiel aus dem Jahre 1875 zeigt: Tore mussten seitdem eine Querlatte haben. Keine schlechte Idee.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Klein Adlerauge - Heavy on Wire - wa!

     

    "…Der Fußball sucht nach neuen Möglichkeiten, sich noch interessanter zu machen und damit weiter exponentiell zu wachsen.…"

     

    Na - Da versucht aber noch so einer

    Schwer einen sich zu exponieren - wa!

    ex·po·ni̱e̱·ren

    Verb [mit SICH] (jmd. exponiert sich (mit etwas Dat. ;)) gehoben!!

    Sich vor anderen hervortun (und so besonders der Kritik aussetzen).

    "Sie exponierte sich mit kritischen Beiträgen." Jau. Versuch schon strafbar.

    kurz - All das dürfte nicht nur mir -

    Mal ab von der taz-typisch unbekannten - Indirekten Rede -

    Ziemlich Querlatte sein!

    Regelgemäß - jedenfalls.

    Merke: Alles was über DreiecknElfer -

    Im Fußball rausgeht -

    Ist fürn FIFI. Punkt.

  • Also ganz im Sinne des Scheißvereins FIFA immer schön den Fussball dem Markt anpassen? Irgendwie scheint mir hier das Thema halb verfehlt worden zu sein.