piwik no script img

Kolumne PressschlagKühne Träume von der Agenda 2020

Kolumne
von Johannes Kopp

Rom hat seine Bewerbung für Olympia 2024 wieder zurückgezogen. Das zeigt, dass kaum einer an die vom IOC eingeleiteten Reformen glaubt.

Nein, nein, Olympia lieber nicht! Foto: dpa

D a waren es plötzlich nur noch drei. Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi hat die Bewerbung für die Olympischen Sommerpiele 2024 wegen der immens hohen Kosten für die Stadt abgelehnt. Olympia sei „ein Albtraum“. Nach dem Rückzug von Boston und Hamburg sind jetzt nur noch Los Angeles, Paris und Budapest im Rennen.

Aber wie ist das nur möglich? Kann sich denn niemand mehr an das vom Internationalen Olympischen Komitee mit großem Tamtam angekündigte Reformwerk erinnern? An die Agenda 2020, die stolze 20+20 Reformpunkte beinhaltete? An das so angepriesene Dokument, das IOC-Chef Thomas Bach im Eiltempo 15 Monate nach seinem Amtsantritt im Dezember 2014 erfolgreich zur Abstimmung gebracht hatte und gerührt hinterher bekannte: „Das habe ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können.“

Flexibler, nachhaltiger, bescheidener, kostengünstiger sollten die Olympischen Spiele werden und deren Vergabe einfacher und transparenter. Spätestens nachdem im Bewerbungsverfahren zu den Winterspielen 2022 reihenweise die Kandidaten aus demokratischen Ländern (Graubünden, München, Stockholm, Lemberg, Krakau, Oslo) absprangen, und nur noch China und Kasachstan verblieben, präsentierten sich die IOC-Funktionäre als leidenschaftliche Reformer. Und die einst fünf Bewerberstädte für die Spiele 2024 galten ihnen als früher und erster Beleg, wie schnell ihre Reformbemühungen fruchteten.

Roms Absage, die dritte bereits, die bei den Olympia-Geschäftemacher für die Spiele 2024 eingegangen ist, muss wiederum als deutliches Signal verstanden werden, dass die Agenda 2020 nur noch als Papiertiger wahrgenommen wird und keiner ernsthaft an Reformbestrebungen des IOC glaubt, die zu Lasten der eigenen Einnahmequellen gehen könnten. Thomas Bach hat wohl doch etwas zu kühn geträumt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!