Kolumne Pressschlag: Viele, viele bunte Jerseys
Kolorationstechnisch ist in der Bundesliga einiges zu beobachten. Vereine in roten Trikots werden auffällig häufig Meister.
Vom Ballbesitz bis hin zu Chancen und Fehlpässen wird im Prinzip alles statistisch erfasst, was auch nur leidlich dazu führen könnte, Spielergebnisse zu erklären. Ein Aspekt spielt jedoch in diesen Expertenanalysen keine Rolle: Welchen Einfluss hat die Trikotfarbe darauf, Deutscher Meister zu werden? Dieser Mangel verwirrt, denn in der Bundesliga ist kolorationstechnisch einiges zu beobachten.
Sehr viele bunte Jerseys treten zu Beginn einer jeden Saison mit großen Hoffnungen an. Und die in den roten Trikots werden immer, immer oder zumindest sehr, sehr oft Meister. Anders gefragt: Was weiß Bayern München, was die anderen Vereine nicht wissen? Aus den Trikots des ersten Bundesligameisters lässt sich bedauerlicherweise noch keine farbliche Gesetzmäßigkeit ableiten, denn 1963/64 spielte der 1. FC Köln in unschuldsfarbenen Trikots und war entsprechend als „Weißes Ballett“ bekannt.
Konzentrieren wir uns zunächst auf die Trikotfarben ab der Saison 1991/92, wobei der erste gesamtdeutsche Meister, der VfB Stuttgart, in den bekannten weiß-roten Heimtrikots spielte. Danach ging es bunt weiter, denn im Folgejahr gewannen die grünen Bremer. Danach wurde es farblich eher trist: Bayern (rot mit ein bisschen weiß) wurde zehnmal Meister, Dortmund (schwarz-gelb) sechsmal, Bremen (grün) zweimal sowie Kaiserslautern (rot, was sonst?) und Wolfsburg (grün) jeweils einmal.
Und was fällt auf? Richtig: Seit 1992 hat es also kein Team, das in blauen Heimtrikots spielt, geschafft, Meister zu werden. In grün gewandete Mannschaften werden alle paar Jahre mal finaler Tabellenerster, aber nur, wenn in ihren Vereinsnamen ein W vorkommt. Manchmal kann auch Borussia Dortmund jubeln. Aber am Ende ist die Farbe, die für Leidenschaft und Aggressivität steht, the colour of Erfolg.
Keine Regel ohne Ausnahme
Mooooooment, und was ist mit dem HSV, der neben Schalke traditionsblauesten Mannschaft des Landes? Der wurde zwar 1982, 1983 (und 1979) in der Tat Meister, spielte aber jeweils in weißen Heimtrikots und roten Hosen und erzielte den größten Erfolg der Vereinsgeschichte, den Gewinn des Europapokals der Landesmeister ’83, in roten Jerseys. Gut, die Auswärtstrikots waren blau, aber um die geht es hier nicht.
Aber immerhin, es gab sie, die blauen Meister: 1965/66 schaffte der TSV 1860 den Titelgewinn in äußerst bleuen Jerseys, und 1967 trug Meister Eintracht Braunschweig immerhin blaue Hosen.
Und so ließen die von den Fans so ungeliebten relativ blaulastigen Trikots der Bayern der letzten Saison im Grunde nur einen Schluss zu: Der Serienmeister hat mit Blick aufs katalanische Vorbild heldenhafte Farbexperimente unternommen, um einerseits ein für allemal zu klären, wie hoch der Anteil der Loserfarbe auf den Jerseys maximal sein darf, um nicht erfolgsverhindernd zu wirken, und wird daraus natürlich auch in den nächsten Jahren frühzeitig wichtige Rückschlüsse auf die Siegeschancen künftiger Konkurrenten ziehen können.
Auf einmal ist alles klar!
Vor diesem Farbhintergrund waren die meisten Spielergebnisse vom Samstag nur folgerichtig: Das Duell Rot gegen Weiß, also Bayern gegen Ingolstadt, endete mit 2:0. Dass die blau-weißen Darmstädter gegen Hertha (in den roten Auswärtstrikots!) verlieren würden, war ebenfalls klar. Und der weiß-rote Anteil auf den Hoffenheim-Trikots reichte aus, um gegen die schwarzen Auswärtsjerseys der Hannoveraner zu gewinnen.
Kolorationstechnisch hätte Wolfsburg versus HSV demnach eigentlich eine klare Angelegenheit werden müssen, aber es gibt halt keine Regel ohne Ausnahme. Wobei die Hamburger (in sehr gewagter dunkel- und himmelblauer Auswärtskombination) von weiteren bleuen Experimenten absehen sollten: Tasmania Berlin, der Verein mit der bis heute ungeschlagen miesesten Bundesligabilanz, lief stets in hellblau-weißer Kombination auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!