Kolumne Pressschlag: Der großkopferte Samariter
Wie es dem Würstchen-Oligarchen Uli Hoeneß gelang, öffentlich als großer Wohltäter dazustehen. Und alle fraßen ihm aus der Hand.
U li Hoeneß ist ein Angeber, er war es schon immer. Er lässt keine Gelegenheit aus, in die Welt hinauszuposaunen, dass er ein notorischer Wohltäter ist, der nicht gerne über seine Wohltaten spricht. Er verfährt nach dem Motto: „Kein Mensch weiß, dass ich Borussia Dortmund gerettet habe, und ich spreche auch nicht darüber.“
Auch wenn er nicht danach gefragt wurde, hat er erzählt, mit welcher Größe aus der Politik und der Wirtschaft er gegolft oder sich beim Mittagessen irgendetwas Deftiges in den Fresskopf hineingeschoben hat.
Im Nobelwirtshaus von Alfons Schuhbeck (auch so ein Steuerhinterzieher), so erzählt man sich in München, soll es einen Raum geben, den Hoeneß immer nutzen kann, wenn er einen anderen Großkopferten zum Essen trifft.
Warum wollte eigentlich nie jemand wissen, was er eigentlich dauernd mit einem Chef von Volkswagen, mit einem aktuellen CSU-Ministerpräsidenten (Horst Seehofer) oder ehemaligen (Edmund Stoiber) zu besprechen hat.
Geliebte Hassfigur
Nicht einmal als durchsickerte, dass der FC Bayern München mit den russischen Staatenerpressern von Gazprom über eine Beteiligung verhandelt, gab es einen Aufschrei. Stattdessen wurden wahre Hagiografien über Hoeneß verfasst, und manch einer glaubte ernsthaft, der Bayern-Boss sei noch bescheidener, als sich der neue Papst gibt, nur weil er in seinem Büro ein paar alte Rattanmöbel stehen hat.
Warum seine Nürnberger Würstel („original“) bei Aldi fast gar nichts kosten, das will keiner wissen. Am Ende wird der Niedrigpreis dem heiligen Hoeneß noch als soziale Wohltat ausgelegt.
Die Hassfigur von einst wurde in der Republik immer mehr geliebt, weil es da mittlerweile keinen Traditionsverein mehr gibt, der sich noch nicht vom FC Bayern hat retten lassen.
Und wer in München immer noch nicht an das Gute im Hoeneß glauben wollte, der konnte irgendwann das großflächig plakatierte Gesicht des Bayern-Managers nicht mehr übersehen, mit dem er für sich und die Stiftung geworben hat, die er nach dem tödlichen Angriff von Jugendlichen auf einen Mann mittleren Alters gegründet hat. Wo Hoeneß war, da gab es die soziale Dröhnung.
Mit fetttriefenden Würstchen gemästet
Und während der bayerische Wurstwaren-Oligarch seine patriarchal verteilten Wohltaten über das Land geschüttet hat, baute er fleißig weiter an seinem Großkopfertenkartell, indem er Konzernchefs, diverse Minister und Ministerpräsidenten mit seinen fetttriefenden Würsten gemästet hat.
Von Volkswagen flossen Millionen – vielleicht nicht nur in die Klubkasse – und die CSU tat viel, um ihn vor der Verfolgung durch Steuerermittler zu schützen, während er sich als Korruptions- und Fifa-Kritiker inszeniert und damit geprahlt hat, dass er Sepp Blatter nicht leiden kann.
Er war eben immer ein Angeber – als solcher indes ein wahres Naturtalent. Man hat ihm aus der Hand gefressen. Warum nur?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!