Kolumne Press-Schlag: Kein Fußball den Falschen!
Der DFB reagiert erfreulich professionell auf die Nazi-Gesänge deutscher Fans in Prag. Was die Prävention betrifft, gibt es noch Nachholbedarf.
D ie deutsche Fußballnationalmannschaft hat ein Problem. Es ist ein Nazi-Problem. Immer wieder nutzen einschlägig bekannte Nazi-Kader und rechtsradikale Eventtouristen Auftritte der DFB-Elf, um sich in Szene zu setzen. Mal tun sie das vor dem Stadion, nicht selten auch im Stadion, so wie am Freitagabend in Prag, als während des Spiel der Deutschen gegen Tschechien „Sieg Heil!“-Rufe durch das Stadion schallten.
Und auch wenn der DFB sich inzwischen glaubhaft von derartigen Exzessen zu distanzieren weiß, auch wenn die Spieler deutlich machen, dass sie null Bock auf Nazis in der Kurve haben, so ist ein Ende der rechten Fankultur rund um die Nationalmannschaft nicht absehbar.
Der DFB hat gewiss viel richtig gemacht in der Distanzierung von rassistischen Exzessen. Die Reaktion des Verbands auf die Äußerungen von AfD-Vize Alexander Gauland etwa, er könne verstehen, wenn man nicht neben Jérôme Boateng wohnen wolle, ließ nichts an Deutlichkeit vermissen.
Im Reagieren ist der DFB mittlerweile überaus korrekt. Im proaktiven Agieren gegen rechte Umtriebe indes gibt es noch reichlich Handlungsbedarf. Der Verband und sein Aushängeschild, die Nationalmannschaft, müssen noch verinnerlichen, dass sie mehr sind als ein Klub, der eine Profimannschaft betreibt.
Bei all dem Brandingwahnsinn (Die MannschaftTM) und Megasponsorendeals, die da etwa mit dem Wechsel von Mercedes zu Volkswagen inszeniert werden, muss man den Eindruck haben, das sei den Verantwortlichen beim DFB nicht bewusst.
Gesellschaftliche Verantwortung
Ein Verband, der 7 Millionen Mitglieder hat, muss sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung immer bewusst sein. In einer Nationalmannschaft, vor deren Spielen die deutsche Hymne in über 10 Millionen Haushalten gesendet wird, kann nicht nur über die Frage nachgedacht werden, ob ein 4-1-4-1-System besser funktioniert als eine 4-2-3-1-Formation. Am besten tut man das, bevor wieder einmal ein paar Hundert Nazis ihren großen Auftritt in den Nachrichtensendern der großen TV-Anstalten haben.
Solange es aber einen Fanclub Nationalmannschaft gibt, der vor allem ein Marketing-Instrument von Coca-Cola ist, wird es schwer sein, diesen so zu Positionieren, dass sich Nazis in seiner Nähe nicht wohlfühlen. Die Sportgerichte der Verbände auch für die unteren Ligen so zu positionieren, dass die in unteren Ligen immer wiederkehrenden Nazi-Pöbeleien und rassistischen Exzesse wirklich bestraft werden, sollte sich der DFB zu einer seiner Hauptaufgaben machen. Da gibt es viel zu tun.
Auch kleine Schritte könnten eine große Wirkung zeitigen. Als der DFB 2014 mal im Stadion des FC St. Pauli trainiert hat, ließ er die dort angebrachte Parole „Kein Fußball den Faschisten“ überkleben. Wie wäre es, wenn er sich das Motto einfach zu eigen machte? Bei St. Pauli hätten sie sicher nichts dagegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg