Kolumne Press-Schlag: Atomphysik für Fortgeschrittene
Die Radsportsaison beginnt mit den Frühjahrsklassikern. Und schon ploppt diese eine Frage auf: Ist dieser Sport glaubwürdig?
W enn die Radsportsaison losgeht mit den ersten Frühjahrsklassikern, muss ich immer an einen Ausflug nach Zeitz denken. Ist lang her, 2003. Es gab damals noch die Deutschland-Tour, ein Etappenrennen, das im Zuge der Radsportkrise vor etlichen Jahren eingestellt wurde.
Mit einem Kollegen fuhr ich nach Sachsen-Anhalt, um Erik Zabel zu interviewen, den Sprinter vom Team Telekom. Es war ein merkwürdiger Tag, weil eine Todesnachricht das Peloton erreicht hatte. Der Franzose Fabrice Salanson war am Vortag im Hotelzimmer gestorben. Der 23-Jährige hatte sich schlafen gelegt und war nicht mehr aufgestanden. Herztod. Einfach so.
Unser Erscheinen wurde vom Telekom-Arzt Lothar Heinrich extrem skeptisch beäugt. Er schien in uns Ermittler der Polizei zu sehen oder eines journalistischen Investigativteams, das über Epo-Tode im Radsport recherchiert. Man musste nicht besonders psychologisch versiert sein, um zu erkennen, dass der Mediziner mit den speziellen Dopingkenntnissen etwas zu verbergen hatte.
Schnaps für Journalisten
Aber ganz so schlecht, wie man vermuten würde, war die Stimmung im Mannschaftshotel des Teams Telekom nicht. Teammitarbeiter tauschten mit Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kleine Schnapsfläschchen, wohl irgendeine regionale Spezialität, die am Abend verkostet werden sollte.
Pressesprecher Olaf Ludwig wartete nicht erst auf den Abend, er war schon am Nachmittag sternhagelvoll. Er grüßte, nachdem er stundenlang nicht erreichbar war, Erik Zabel und uns kurz. Dann torkelte er davon. Zabel war beschämt, aber er überspielte es glänzend, so wie er über Jahre hinweg das Dopingthema professionell abmoderiert hatte.
Dieser Ausflug nach Zeitz wurde für mich zu einem Menetekel für die Verkommenheit einer Sportart, in der junge Männer im Bett starben und sich so ziemlich alle Beteiligten die Kante gaben, mit Medikamenten oder Alkohol. Trotzdem versuchten alle, Sportler, Ärzte und Claqueure, das Gesicht zu wahren. Gruselig.
Moralisches Entrüstzeug
Es ging nicht lange gut. Das Gebilde stürzte ein. Die Saufkumpane von einst distanzierten sich nach den diversen Dopinggeständnissen von den Schmuddelkindern und übertrugen nicht mehr auf ARD und ZDF. Aus dem Radsporthype war Radsportverachtung geworden. Die neuen Radverächter kamen im moralischen Entrüstzeug daher.
Doch tot war der Sport nie. Das wäre auch zu viel verlangt. Halb Deutschland radelt. Die Bilder von der Tour de France sind bestechend schön, die Duelle auf den Landstraßen archetypisch. Die Szene selbst hat auf den Faktor Zeit gebaut.

Es ist das Wochenende des Martin Schulz: Am Sonntag wird er zum Kanzlerkandidaten und Vorsitzenden der Partei gekürt, die so gut dasteht wie lange nicht mehr. Welche Substanz dieser Höhenrausch hat, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 18./19. März. Außerdem: Im sächsischen Freital wird der rechten Terrorgruppe der Prozess gemacht. Eine Gerichtsreportage. Und: Warum fängt Gleichberechtigung in der Hose an? Das alles – am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Man spricht von einem neuen Geist, der Einzug gehalten habe im Peloton. Ob man das glauben kann? Das muss jeder selbst entscheiden. Die neuen Helden reden jedenfalls wie die alten vor dem großen Doping-GAU. Gedopt? Nö, haben wir nie.
Der Sohn von Erik, Rick Zabel, der am Wochenende beim Frühjahrsklassiker Mailand-Sanremo an den Start gehen wird, sagt heute den bemerkenswerten Satz: „Über Doping zu sprechen, das ist für mich, als würde ich über Atomphysik reden, ich habe da keine Ahnung von.“ Im Jahre 2003 in Zeitz wollte sein Vater, ein, wie sich herausstellen sollte, durchaus versierter Atomphysiker, übrigens nicht über Doping sprechen. Kam dann später.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit