piwik no script img

Kolumne Press-SchlagDer 2.000-Dollar-Witz

Jens Uthoff
Kolumne
von Jens Uthoff

Statt einer Sperre gab es für die 13-fache Grand-Slam-Siegerin Serena Williams eine Geldstrafe. Der Fall zeigt, dass Tennis vor dem Kapitalismus kapituliert hat.

Vorsicht, Schiedsrichterin: Tennisstar Serena Williams akzeptiert nicht jede Entscheidung kommentarlos. Bild: dapd

S eien wir ehrlich: Für das Grand-Slam-Komitee und den Internationalen Tennis Verband (ITF) stellten sich die Fragen kaum. Wenden wir für den Fall Serena Williams das Regelwerk an? Disqualifizieren wir Williams für die US Open 2012 und verbannen damit ausgerechnet den letzten verbliebenen Star und die einzige wirklich polarisierende Figur im aktuellen Frauentennis?

Das war passiert: Im US Open-Finale gegen die Australierin Samantha Stosur, das Williams glatt in zwei Sätzen verlor, nannte die US-Amerikanerin Schiedsrichterin Eva Asderaki eine "innerlich verdorbene, hasserfüllte" Person. Grund: Asderaki hatte Williams einen Punkt aberkannt, weil sie noch während des Ballwechsels "Come on" gerufen hatte. Irritierend für die Gegnerin, folgerichtig Punkt für Stosur.

Weil Williams bereits während der US Open 2009 wegen Schiedsrichterinnenbeleidigung verwarnt worden war, stand sie unter Bewährung. Eine Sperre wäre folgerichtig gewesen. Stattdessen: 2.000 Dollar Strafe. Ein Witz. Allein ihr Arbeitslohn bei den US Open beziffert sich auf 1,4 Millionen Dollar. Doch im Frauentennis ist man zu abhängig von den wenigen Stars, als dass man es sich leisten könnte, eine 13-fache Grand-Slam-Siegerin zu sperren.

JENS UTHOFF

ist Mitarbeiter im taz-Ressort Leibesübungen.

Denn das Frauentennis hat ein Qualitäts- und ein Imageproblem. Nichts könnte das besser auf den Punkt bringen als die Causa Williams. Die zweite Causa Williams. Denn nachdem sich die andere (Venus) mit schwankenden Leistungen wohl aus der Weltspitze verabschiedet hat, gehen die Zugpferde aus.

Anders bei den Männern: Federer, Djokovic, Nadal, diese Namen stehen für Konstanz auf hohem Niveau. Wir erleben eine Blütezeit des Tennis, aber nur des männlichen. Bei den Frauen hat neben den Williams-Schwestern momentan nur Maria Scharapowa Starpotenzial, das aber weniger aus spielerischen, sondern vor allem optischen Gründen. Die Russin scheiterte in New York schon in Runde drei.

Der Rest sind Spielerinnen, die austauschbar scheinen. Oder kennen Sie Caroline Wozniacki? Die farblose Dänin ist die Nummer eins der Tenniswelt, hat aber noch keinen Grand-Slam-Titel gewonnen. Mit der Russin Vera Zvonareva, der Nummer vier der Welt, Wimbledonsiegerin Petra Kvitova aus Tschechien oder der Weißrussin Wiktoria Asarenka gibt es zwar hoffnungsvollen Nachwuchs, dem aber entweder sportliche Klasse oder Vermarktbarkeit fehlen. Und diese Vermarktbarkeit bestimmt, das zeigt der Fall Williams, nicht mehr nur die Dotierung der Werbeverträge, sondern neuerdings offensichtlich auch die Regelauslegung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jens Uthoff
Redakteur
ist Redakteur im Ressort wochentaz. Er schreibt vor allem über Musik, Literatur und Gesellschaftsthemen.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • G
    gregor

    Howard Stern hat den Vorfall schön kommentiert:

    You can get a girl out of the ghetto, but you can't get the ghetto out of a girl.

  • RD
    Richard Detzer

    Da wir ein Wertungssystem haben, daß diesen Schwachsinn überbewertet, ist klar daß sich nichts ändern muß. Der Star ist der Schwachsinn.