Kolumne Pflanzen essen: Biohacker? Sie, ich, wir alle!
Unsere Autorin optimiert gern biochemische Prozesse ihres Körpers. Von veganer Ernährung über Neurofeedback bis zur Kältekammer.
A ls Veganerin bin ich natürlich gegen Tierversuche. Doch habe ich nichts dagegen, selbst Versuchskaninchen zu sein – denn ich bin mit Leidenschaft Biohackerin.
Bio-wie-bitte? Also: Während „normale“ Hacker versuchen, Computerprozesse so elementar zu verstehen, dass sie diese für ihre Zwecke umschreiben, also hacken, können, machen Biohacker das gleiche mit den molekularen und biochemischen Prozessen des eigenen Körpers – mit dem Ziel, ihren Organismus zu optimieren.
Anfang April besuchte ich dafür das vom Pionier der Bewegung Dave Asprey gegründete weltgrößte Biohackertreffen, die Upgrade Conference in Los Angeles. Vor Ort ließ ich mich von Speakern wie dem Stammzellenforscher Harry Adelson oder Gehirncoach Jim Kwik inspirieren und durfte einige der revolutionären Technologien auch ausprobieren.
Darunter Neurofeedback, eine computergestützte Trainingsmethode, die es ermöglicht, die eigene Gehirnaktivität zu regulieren. Oder die Cryo Chambers: Kältetherapie-Kabinen, in denen man für ein paar Minuten Temperaturen von unter 100 Grad minus ausgesetzt wird, was den Serotoninspiegel und die Selbstheilungsprozesse im Körper ankurbeln soll.
Für den normalsterblichen deutschen Leser klingt das vielleicht alles erst einmal etwas plemplem, aber: Auch viele von Ihnen biohacken schon seit Langem, ohne es so zu nennen. Kaffee morgens, um Körper und Gehirn in Schwung zu bringen? Ein cleverer Biohack. Meditation? Richtig, auch ein Biohack. Fasten? Sowieso!
Kalt duschen als Do-it-yourself-Cryotherapie
Als professionelle Biohackerin mixe ich in meinen schwarzen zuckerfreien Kaffee noch MCT-Öl (gut fürs Gehirn) und Maca-Pulver (erhöht bioverfügbares freies Testosteron) und vor dem Meditieren nehme ich Nootropika, die meine kognitiven Fähigkeiten verbessern sollen. Und ich faste nicht bloß einmal im Jahr, sondern einmal pro Woche.
Optimale Ernährung ist ohnehin der wichtigste Biohack. Insofern hacken alle Veganer, die sich vollwertig und vielseitig ernähren, ihren eigenen Körper – und die Gesundheit unseres Planeten gleich mit.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Ein brandneuer Biohack, den ich auf der Upgrade Conference entdeckt habe? Molecular Hydrogen (molekularer Wasserstoff). Der wird über Atemgeräte oder als Pillen in Wasser aufgelöst eingenommen und verringert unter anderem die negative Auswirkung von Strahlung, der wir im Alltag ausgesetzt sind. In Japan ist Molecular Hydrogen schon lange ein durch Studien belegter Teil der Präventionsmedizin.
Wen das ganze Thema Biohacking jetzt aufregt, der soll kalt duschen gehen, sozusagen als Do-it-yourself-Cryotherapie. So verfliegt die Wut im Nu, und das beweist: Biohacking funktioniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau