Kolumne Pflanzen essen: Im Zweifel ein entschlossenes Jein
Wer vegan leben will, kann jede Menge Fehler machen. Das schreckt ab, manche Leute versuchen es erst gar nicht. Ein Plädoyer gegen den Perfektionismus.
W er nur Pflanzen futtert, bleibt ewig jung. Und hat dabei noch eine Superfigur. Und niemals Schnupfen.
So mancher verspricht sich wundersame Dinge von veganer Ernährung. Hat große Erwartungen, manchmal auch zu große: an den Lifestyle, an andere und an sich selbst. Stellt sich dann heraus, dass positive Effekte nicht sofort und nicht für jeden eintreten, verlieren viele den Glauben – und springen ganz ab.
Viele Veggie-Veteranen haben aber auch zu große Erwartungen an Neuveganer. Haben vergessen, dass aller Anfang schwer ist und dass eine Totalumstellung der Ernährung den wenigsten ohne Probleme gelingt. Dass es bei Neulingen halt manchmal hakt und sie doch mal Hack essen.
Anstatt alle, die bewusst oder unbewusst mal „Fehler“ machen, durch den verbalen Fleischwolf zu jagen, wäre es hilfreicher, ihre Bemühungen anzuerkennen. Der Weg ist das Ziel. Absolute Perfektion in der Sache ist für fast ausnahmslos alle unerreichbar.
Kürzlich schrieb der von mir geschätzte Micky Beisenherz über Bär Läskers Kritik an Frank Zanders Weihnachtsgänseessen für Obdachlose: „Wer immer gut sein will, sollte sich besser mit dem Scheitern vertraut machen – es wird sein ständiger Begleiter sein. Smartphones zum Beispiel enthalten Kupfer. Dessen Herstellung wiederum benötigt tierischen Knochenleim als Hemmstoff.“ So sieht’s aus.
Apropos Perfektionismus: Die Angst, einem Ideal nicht entsprechen zu können, hält viele davon ab, es mit dem Veganismus überhaupt zu versuchen. Weshalb ich in der Sache für ein entschlossenes Jein plädiere, basierend auf meiner Philosophie: Go AVAP (as vegan as possible).
Sprich: Wer ab und zu mal Ausnahmen macht oder Ausrutscher hat, muss nicht gleich vom veganen Wagen springen. Einfach wieder rauf auf das Ding und weitermachen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen