Kolumne Pflanzen essen: Fleisch aus dem Reagenzglas
Wenn ein Steak künftig im Labor erzeugt wird, würde man das als Veganerin künftig auch essen? Leidet ja kein Tier drunter.
W ürdest du Steak denn wieder essen, wenn es aus dem Reagenzglas käme?“, fragte mich neulich mein Bruder, mit dem ich früher regelrechte Fleischfressfeste gefeiert habe. Interessante Frage. Mit dem Geschmack von Fleisch hatte ich nämlich nie ein Problem. Im Gegenteil. Grundsätzlich wäre ich also dem Konzept eines tierleidfreien Fleischgenusses durchaus zugetan.
Beim sogenannten In-vitro-Fleisch handelt es sich nicht um Fleischersatz, sondern um „echtes“ Fleisch, das allerdings nie Teil eines lebenden Tieres war. Für die Produktion werden einem Tier schmerzfrei via Biopsie Starterzellen entnommen. Diese werden in ein Nährkulturmedium gegeben, wo sie unabhängig vom Tier – und theoretisch sogar unbegrenzt – wachsen können. Unter idealen Bedingungen sollen innerhalb von knappen zwei Monaten aus beispielsweise zehn Schweinemuskelzellen 50.000 Tonnen Fleisch gewonnen werden können.
Noch ist das Verfahren (Achtung, Scherz!) schweineteuer. Im Jahr 2013 kostete der Prototyp eines In-vitro-Burgers des Unternehmens Impossible Foods, zu dessen Investoren Bill Gates zählt, 300.000 Dollar. Wenn es nach den Plänen von Gründer Patrick Brown geht, könnten en masse produzierte Produkte dieser Art in spätestens zehn Jahren für ein paar Dollar im Supermarktregal liegen.
Vielen mag es vor dem Frankenstein-Fleisch grauen, aber es gibt viele mögliche Vorteile gegenüber der Massentierhaltung. Nachhaltiger, gesünder, ohne genetische Manipulation produzierbar und vor allem tierleidfrei soll das In-vitro-Fleisch sein. Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen auch in Zukunft nicht auf ihr Steak verzichten wollen, ist es vielleicht keine schlechte Alternative.
Mein Fazit: Probieren werde ich das In-vitro Fleisch auf jeden Fall. Auch wenn mein fleischverschlingender Bruder meint, dass ihn die Vorstellung, ein Laborsteak zu essen, vorkäme wie Sex mit Socken an. Ob es jedoch regelmäßig seinen Platz auf meinem Teller finden wird, ist fraglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale