piwik no script img

Kolumne Ostwärts ImmerPetrus hält zur DFB-Elf

Kolumne
von Markus Völker

Dauerregen an der polnischen Ostseeküste. Die seltenen Regenpausen nutzt man hier nur zu einem Zweck: Endlich mal trocken von A nach B kommen.

E s ist an der Zeit, etwas über das Wetter zu sagen. Der Wetterbericht gehört zu jedem großen Turnier. Bei der Weltmeisterschaft 2006 war das Wetter so toll, dass es die Erzählung vom Sommermärchen begünstigte. Bei der Europameisterschaft 2012 ist das Wetter überhaupt nicht toll. Es regnet ständig, jedenfalls an der Ostseeküste. Es hat wie aus Eimern gegossen, und gewittert wie am Äquator hat es auch.

Einmal habe ich mich für eine Stunde unter einen Baldachin retten müssen, um nicht fortzuschwimmen in der Sintflut. Ich studierte spektakuläre Blitze und hörte tiefes Grollen über dem Meer. Ich redete mir ein, der Baldachin funktioniere auch als faradayscher Käfig und ich wäre gegen Blitzeinschlag geschützt. Aber sicher war ich mir nicht.

Die seltenen Regenpausen nutzt man hier nur zu einem Zweck: Endlich mal trocken von A nach B kommen. Die Touristen können einem echt leidtun. Die Ostsee ist viel zu kalt, um hineinzusteigen (was natürlich ein paar Verwegene nicht davon abhält, es trotzdem zu tun). Warum ich eine Badehose und Sonnencreme dabei habe, weiß ich nicht. Ich hätte mich vorher näher mit den Zoppoter Wetterkapriolen beschäftigen sollen.

Bild: taz
MARKUS VÖLKER

ist Sport-Redakteur der taz und während der EM in Polen unterwegs sowie bei den Spielen der deutschen Mannschaft dabei.

Neidisch lese ich die Berichte des Kollegen Rüttenauer, der anscheinend täglich an den Kiewer Dnjepr-Strand geht und sich die Sonne auf die Plautze scheinen lässt. Keine Frage, die Ukraine ist ein Supersommerland. Das habe ich selbst erleben dürfen in Charkow und Lemberg. Während an der Ostsee 18 Grad gemessen wurden, erwarteten mich in Charkow 35 Grad. Ein Temperaturschock.

Diese EM hat nicht nur zwei verschiedene Gastgeber, sie hat auch zwei Klimazonen. Die Wetterscheide verläuft ziemlich parallel zu den Landesgrenzen. Wenn Oceana ihren EM-Hit „Endless Summer“ anstimmt, dann singt mindestens ein Kollege mit – allerdings wird das „Endless Summer“ zu einem „Endless Winter“. Das ist gar nicht so weit hergeholt, denn wenn man abends am Meer ein EM-Spiel am Fernseher verfolgen will, muss man viele Schichten anziehen.

Meinen Schirm habe ich letzte Woche in Danzig leider liegen lassen, weswegen ich noch nasser werde als vorher. Für die DFB-Elf ist das polnische Wetter von Vorteil. Sie schwitzen nicht so wie in der Ukraine. Das spart Kräfte. Das Viertelfinale fand in Danzig statt, und das Halbfinale steigt am Donnerstag in Warschau. Vielleicht liegt hier das Geheimnis des deutschen Erfolges begründet. Petrus scheint ein Fan der DFB-Elf zu sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!