Kolumne Nullen und Einsen: Im Osten viel Neues
Mobiles Zahlen, Shared Mobility, Videochats beim Dinner und Roboterkellner: In Peking kann man jetzt schon die Zukunft sehen.
D er kleine Roboter fährt zielstrebig die Tischreihen entlang. Er ist beladen mit Hotpot-Zutaten, hat große Digitalaugen, und steht ihm was im Weg, dann hält er an und bittet mit einer herzzerreißend putzigen Stimme, weiterfahren zu dürfen. Er würde sonst seinen Job verlieren.
Im Juni war ich einen Monat in Peking, und ich habe die Zukunft gesehen. Die Kellnerroboter waren dabei eher ein Marketinggag. Aber ich war in einer Stadt, die Deutschland in der Durchdringung des Alltags mit mobiler Technologie um Jahre voraus ist.
Permanent videochatten die Leute oder schauen sich Filme an – in Parks, in der U-Bahn (klar, auch da funktioniert das 4G-Netz, wie überall), beim Gehen, selbst wenn sie sich beim Essen gegenübersitzen. Die romantisch-europäische „Der Mensch im Real Life ist aber wichtiger“-Etikette gilt nicht.
Und natürlich wird in Peking mit dem Handy auch bezahlt, fast ausschließlich. Überall – und mit überall meine ich überall, auch an meinem Lieblings-Streetfoodstand – finden sich die markanten kleinen Karten in Hellgrün (WeChat Pay) und Himmelblau (Alipay), darauf ein QR-Code. Einmal kurz abscannen, die Geldsumme eingeben, dem Verkäufer zeigen. Fertig.
Wie so ein Tier
Nur ich hatte noch meine abgegrabbelten Geldscheine und Münzen dabei, wie so ein Tier. Denn ohne chinesisches Bankkonto ist es schwierig bis unmöglich, in das System reinzukommen. Machte nix, für einen Monat Aufenthalt ging es gut bargeldloslos – noch. In zwei, drei Jahren wird es problematisch, vermute ich. Bei Taxis ist es das schon jetzt: Es gibt in Peking so gut wie keine frei fahrenden Wagen zum Ranwinken mehr, weil die gesamte Ruf-und-Abhol-Infrastruktur über Apps läuft. Pech für Nichtchinesen.
Auch an den Einlassportalen der U-Bahnhöfe halten mehr Leute ihr Handy als eine der ÖPNV-Trägerkarten an den Scanner. Und überirdisch steht ganz Peking voller Leihräder – voll dieser playmobilhaften Modelle in Gelb, Orange-Grau, Blau nämlich, die 2017/18 auch kurz in deutschen Städten (und Mediendebatten) massenhaft auftauchten und zum größten Teil genauso schnell wieder verschwanden.
Doch während in Deutschland bisher nur eine experimentierfreudige Minderheit shared vehicles nutzt, sieht man in Peking permanent Menschen auf Leihrädern umherfahren, junge, alte, alle möglichen. Man mietet die Räder natürlich mit einer App und per Scan des QR-Codes. Geht in Sekunden und gibt es auch für Minimofas, die elektrisch betrieben lautlos über Pekings breite Straßen rollen.
Ja, China ist ein mobiles Wunderland, und es fühlt sich alles verdammt praktisch an. Die dunkle Seite davon: Alle Daten können gesammelt und – wer weiß, wie – vom Staat ausgewertet und gespeichert werden. Das scheint kaum jemanden davon abzuhalten, die Dienste zu nutzen. Vielleicht weil man sowieso in einer Diktatur lebt. Denn wenn man schon überwacht wird, dann doch bitte maximal bequem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid