Kolumne Nullen und Einsen: Mit Analog Detox ins neue Jahr
Die analoge Welt ballert einen von allen Seiten voll. Sechs Schritte, wie man mehr digitale Achtsamkeit in sein Leben bekommt.
H erzlich Willkommen im Jahr 2019, oder wie wir bei Nullen und Einsen sagen: 11111100011. Ein neues Jahr, das ist die Chance auf ein Reboot fürs Ich; auf eine Defragmentierung der Brainfestplatte, eine Neuverdrahtung der Inputsynapsen. Gerade in diesen so hektischen Zeiten müssen wir unsere Kapazitäten bündeln und den Fokus geradeziehen. Es ist Zeit für Entschlackung und was wäre da besser als Analog Detox?
Denn während digitale Medien nur zwei bis drei Sinne bedienen, ballert die Analogwelt unser Gehirn auf fünf Kanälen voll. Wer kann da noch klar denken? Starten Sie das Jahr deshalb in digitaler Achtsamkeit. Es geht ganz einfach.
1. Reden reduzieren Verbale Kommunikation ist ein Aufmerksamkeitsgrab. Zerhackstückte Dialoge, wilde Assoziationsketten, in vollständigen, abgeschlossenen Sätzen wird auch fast nie, denn dauernd „Ah, da fällt mir noch was ein“. Das meiste, was geredet wird, ist dabei von trauriger Banalität, dazu kommt der soziale Druck, in Gesprächen immer sofort zu antworten. Setzen Sie sich Grenzen. Ab 21 Uhr bleibt der Mund zu.
2. Notifications ignorieren Ein weinendes Kind, ein bellender Hund, ein Anruf, ein Knall, eine Krankenwagensirene. Ständig fordert die Analogwelt Ihre Aufmerksamkeit. Sagen Sie nein zur Dauerablenkung. Achten Sie maximal zehnmal täglich auf Ihre Umwelt. Kopfhörer und starke Sonnenbrillen helfen.
3. Ernährung optimieren Essen muss der Mensch. Aber sollte das Zeitklo Nahrungsaufnahme unsere Daseinsqualität ruinieren? Intervallfasten – alle Tageskalorien werden in einem 8-Stunden-Fenster aufgenommen – reduziert die Ablenkung effektiv. Bringdienste und Convenience Food sparen Zeit und Lebensenergie. Guten Appetit.
4. Medienkonsum fokussieren Viel zu viele Nachrichten laufen auf viel zu vielen Kanälen, dabei findet man im Internet doch alle Infos fein gebündelt. Ein Zeitungsabo kann man easy kündigen – schon liegen keine ungelesenen Ausgaben mehr als mahnende Totholz-To-do-Stapel in der Wohnung herum. Auch das Radio, dieser 24/7-Häppchenkanal: in den Müll damit! Den Fernseher gleich mit! So kommt Übersichtlichkeit ins Leben.
5. Kinder protegieren In den ersten Lebensjahren werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Überfordern Sie Ihre Jüngsten nicht mit Holzspielzeug, das im Gehirn für Anarchie sorgt. Motorische Unruhe und Konzentrationsschwächen können die Folge sein. Es gibt so wunderschön gestaltete iPad-Spiele mit kindgerechten Inhalten!
6. Menschen ignorieren Der Bäckereiverkäufer, die Busfahrerin, der Typ, der nach Feuer fragt: Haben Sie mal mitgezählt, mit vielen Menschen Sie täglich interagieren? Ein Irrsinn. Analog-Junkies glauben am Ende wirklich, sie hätten Dutzende neue „Freunde“ gefunden. Dabei sind es meist nur oberflächliche Bekanntschaften. Niemals vergessen: Es gibt ein Menschenrecht aufs Schweigen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern