piwik no script img

Kolumne Nullen und EinsenDas communityistische Manifest

Unternehmer versprechen sie nicht selten: die Revolution. Nun haben ein paar Marx’ und Engels' Manifest neu aufgelegt.

Für ihn gilt: In demselben Maße, in dem die Widerwilligkeit zur Arbeit wächst, nimmt sein Lohn ab Foto: imago/Arnulf Hettrich

E in Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der New Economy. Es ist hohe Zeit, dass die Zukunftsbranche ihre Values, ihre Rollouts, ihren Content vor der ganzen Welt offen darlegt. Zu diesem Zweck haben sich CEOs verschiedenster Start-ups bei Google Hangouts versammelt und das folgende Manifest entworfen:

I. Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die Geschichte von Wettbewerb. Apple und Windows, Google und Yahoo, Facebook und My­space. Unsere Epoche, die Epoche der Fahrrad-Essenslieferanten, zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Gesetze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Foodora- und Deliverookunden. Die Kosten, die der Arbeiter verursacht, beschränken sich fast nur auf sein Smartphone und die Transportkraft, deren es zu seiner Arbeitsausübung bedarf. Er lebt auch von Provisionen. Also gilt: In demselben Maße, in dem die Widerwilligkeit zur Arbeit wächst, nimmt sein Lohn ab.

II. Den international agierenden Technologieunternehmen ist ferner vorgeworfen worden, sie wollten das Vaterland, die natio­nale Steuerzahlung, abschaffen. Doch die Mitarbeiter haben kein Vaterland. Man kann ihnen nicht nehmen, was sie nicht haben. Indem sie scheinselbstständig sind, ein Unternehmen im Ausland gründen, nur um sich dort selbst als Beschäftigte anstellen – das ist etwas kompliziert, aber so funktioniert das halt –, sind sie selbst noch natio­nal. Wenn auch keineswegs im Sinne des Finanzamtes.

III. Alle Eigentumsverhältnisse waren einem beständigen geschichtlichen Wandel, einer beständigen geschichtlichen Veränderung unterworfen. Die Französische Revolution schaffte das Feudaleigentum zugunsten des bürgerlichen ab. Was das Zeitalter der Maker auszeichnet, ist nicht die Abschaffung des Eigentums, sondern dessen Aufgehen in der Sharing Economy. Diese Win-win-Revolution ist das radikalste Brechen mit den überlieferten Eigentumsverhältnissen. Die herrschenden Innovationen einer Zeit waren stets die Innovation der Kreativindustrie, die eine ganze Gesellschaft revolutioniert. An die Stelle der alten Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Plattform oder ein Device, worin die freie Investition eines jeden die Bedingung für freie Investitionen aller ist.

IV. Die Communityisten verschmähen es, ihre Ansichten, Absichten und AGBs zu verheimlichen. Sie erklären es offen, dass ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Datenschutzmaßnahmen. Mögen die heulenden Netzaktivisten vor einer communityistischen Revolution zittern. Die Verbraucher haben nichts in ihr zu verlieren als ihren Versicherungsschutz bei einer Uber-Fahrt. Sie haben ein Ipad zu gewinnen, wenn Sie unsere Newsletter abonnieren.

Das „Manifest der Kommunistischen Partei“ zum Textstellenvergleich finden Sie übrigens hier

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Svenja Bednarczyk
Entwicklungsredakteurin
im Produktentwicklungsteam der taz im Netz. taz seit 2012.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Auch wenn ich nun wirklich kein Marxist bin, möchte ich Marx fast schon in Schutz nehmen gegen diese light-Version eines „Manifestes“!

     

    Denn dann hätte wenigstens ansatzweise erkennbar sein müssen, was zu tun ist, um die beklagten Zustände abzustellen. Getreu dem Marx-Zitat „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden INTERPRETIERT; es kommt aber darauf an, sie zu VERÄNDERN!

     

    Daran sollte Frau Bednarczyk denken, wenn sie eine Version 2.0 ihres Manifestes in Angriff nimmt. Dann sollte sie aber auch eine Folgenabschätzung vornehmen; dies hatte Marx in seinem Manifest versäumt. So kam es, dass das „Gespenst des Kommunismus“ Europa 1989/190 wieder verließ. Dank vieler Risiken, Nebenwirkungen und innerer, unlösbarer Widersprüche erwies sich die kommunistische Gesellschaftsordnung als nicht auf Dauer lebensfähig.

     

    Oder war das „communityistische Manifest“ als Gag gemeint? Aber warum konnte ich nicht darüber lachen?