piwik no script img

Kolumne Nullen und EinsenEvolution eben

Alles muss jetzt „Mobile“ werden, das ist die Maxime im Silicon Valley für alle Neuschöpfungen. Leider verglühen sie aber fast alle sofort.

Der Trend geht zum mobilen Endgerät Bild: kallejipp/photocase.com

I n der Buchhandlung der Stanford Universität gibt es ein extra Regal für Literatur über App- Programmierung. Bei Meetings im Silicon Valley wird man gern mit dem Satz „Ladet unsere App runter“ begrüßt, kaum dass man sich hingesetzt hat.

„Mobile“ muss jetzt alles werden – auf mobilen Geräten laufen, damit man auf der ganzen Welt Kundschaft bedienen kann. Denn – so das neue Mantra neben dem, dass in jeder Studentenbude, jeder Garage das nächste ganz große Ding ausgetüftelt werden könnte – mobile, internetfähige Rechner, ob Smartphones oder Tablets, haben die Leute überall auf der Welt. Angeblich selbst da, wo fließend Wasser knapp ist.

Und so wird entwickelt und entwickelt. Eine Anschubfinanzierung aufzutreiben sei hier nicht das Problem, heisst es. Doch natürlich verglühen fast alle Neuschöpfungen sofort. Evolution eben. Survival of the Fittest. Nur was was taugt, wird weiterentwickelt. Nur so entwickelt sich Leben auf unseren Computern, die einst so dumm und wüst und leer waren.

Eigentlich eine tolle Sache, das mit der Vielfalt. Google, Facebook und Amazon zeigen, wie unangenehm es werden kann, wenn Soziale Netzwerke und einzelne Algorithmen zu übermächtig werden. Gut, wenn man sich nicht mehr ihre AGBs aufzwängen lassen muss. Dezentrale Strukturen aufgebaut werden.

Wenn vielleicht sogar Server und Headquarter der Firmen nicht in den USA stehen und somit den dortigen Gesetzen unterworfen sind. Nur leider haben es Soziale Netzwerke und auch einige Apps so an sich, dass sie vor allem dann interessant sind, wenn schon alle da sind, die man treffen will. Also: Survival of the Fatest.

Allerdings ist die FacebookTwitterTumblr-Monokultur eine ziemlich westlich zentrierte Erzählung: In Brasilien, Russland, China spielen bekanntlich eigene soziale Netzwerke eine viel größere Rolle. Auch im arabischen Raum, sagen mir ein paar Menschen aus der Region, die es ziemlich gut wissen müssen, sei das Knowhow, Ideen für eigene Dienste und Innovationen da. Nur eben das Funding nicht. Noch nicht.

Bild: privat
MEIKE LAAFF

leitet das Ressort taz2/medien und twittert als @mlaaff.

Globale digitale Kommunikation

Vielfalt. Wie das wohl wäre, wenn künftig jede Region der Welt ihre eigenen dominanten Sozialen Netzwerke hätte, denke ich im Bus in San Francisco und schaue, wie meine Mitfahrer auf ihre Facebook- und Twitter-Apps stieren. Phantastisch natürlich, einerseits. Aber würden sich die Regionen der Welt nicht auch stärker auseinander entwickeln? Auch wenn es mir nicht gefällt:

Über aktuelle Ereignisse in Ländern wie Madagaskar, Nepal oder Armenien lerne ich vor allem etwas, weil ich Freunden und Bekannten, die dort leben, auf Twitter folge. Nutzen wir statt dessen lauter regionale Dienste - würden wir dann nicht Gefahr laufen, in unseren Echokammern zu kommunizieren? Drohte die globale digitale Kommunikation über Soziale Netzwerke dann nicht auseinanderzudriften wie einst Kontinente?

Als die Proteste und Revolutionen im Iran, Tunesien, Ägypten hoch hergingen, waren soziale Netzwerke für viele im Westen ein kleines Fenster auf die Strassen vor Ort. Vielleicht wäre es zu pathetisch zu behaupten, dass so die Welt etwas näher zusammengerückt ist. Und zynisch angesichts der Tatsache, dass viele Aktivisten sehr teuer für diese Kommunikationsform bezahlt haben. Und erst recht ist es natürlich naiv – angesichts der Fake-Accounts und Kommunikationskriege auf Sozialen Netzwerken, mit deren Hilfe politisch manipuliert wird.

Trotzdem sind die Dienste – so riskant und unschön es auch ist, auf sie zu setzen – derzeit die beste schlechte Möglichkeit, die wir haben, um miteinander im Gespräch zu bleiben. Bis uns etwas Besseres einfällt. Oder wir endlich genug Zeit haben, noch mehr Profile zu bespielen.

Dieser Text entstand während einer vom US State Department finanzierten Besucherreise in die USA.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Meike Laaff
tazzwei-Redakteurin
Meike Laaff
tazzwei-Redakteurin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • TU
    The User

    Es ist Leuten schon lange „Besseres eingefallen“: dezentrale Strukturen, die nicht von Einzelnen kontrolliert werden, jedoch globale Kommunikation erlauben. Das Internet als solche ist eine derartige Erfindung. Schonmal was von E-Mails gehört? Ebenso dezentral. Internet Relay Chat – dezentral und auch nicht gerade jung. Dann BitTorrent fürs Filesharing, XMPP zum Chatten, The Onion Router als dezentrales auf dem Internet aufbauendes Netz, das für Anonymität sorgt, Bitcoin als Bezahlungsmittel ohne zentrale Kontrolle. Und zum eigentlichen Thema dieses Artikels: StatusNet als Alternative zu Twitter, Diaspora und Friendica als vollumfängliche soziale Netzwerke – alle dezentral. Durch regionale, zentralistische Netzwerke, wie es sie etwa bei Holtzbrinck gibt bzw. gab, wird natürlich nichts besser, durch dezentrale aber sehr wohl. Diese existieren, es müssten sie nur mehr Menschen nutzen. Ein Eingehen auf diese Alternative hätte ich von einem Artikel zu diesem Thema erwartet, anstatt einer Verengung des Blicks auf „globale, amerikanische, machthungrige Unternehmen“ vs. „regionale, machthungrige Unternehmen“.