piwik no script img

Kolumne NavigationshilfeDummes Backpacker-Bashing

Alina Schwermer
Kolumne
von Alina Schwermer

Über Backpacker spotten geht immer. Sie können es keinem Recht machen und werden kritisiert. Warum eigentlich fragt unsere Autorin.

Backpacker in der Khao-San-Road in Bangkok Foto: imago-images/Travel-Stock-Image

E s ist nicht hip, Backpacker zu mögen. Zu viel und zu leicht lässt sich über sie spotten: über ihre Selbstdarstellerei, das Elitäre, ihre Pseudoweltgewandtheit und ihre Naivität. Aber wer nur Häme äußert, macht es sich zu einfach. Sie sind sprachgewandt, sozial engagiert, empathisch für Fremdes und oft der Leistungsgesellschaft überdrüssig. Wirtschaftliche und kulturelle Kritik haben sie gelernt, auch und gerade wegen all dem, was sie auf Reisen gesehen haben. Und, ja, sie gehen auf Reisen auch feiern und haben Spaß. Gut so!

Über Backpacker spotten geht immer. Aber ist es wirklich verachtenswert, wenn sich junge Leute für eine andere Kultur und Bevölkerung interessieren? Dass sie wandern statt Auto fahren, auf der Farm arbeiten statt all inclusive reisen? Eine nicht unwesentliche Zahl von Umweltprojekten, Waisenhäusern und entlegenen Grundschulen würde nicht funktionieren ohne die internationalen Traveller. Natürlich sind viele auch vor Ort, weil sie die zuckerweißen Strände toll finden und ihren Instagram-Account damit bestücken oder weil sie Schildkrötenbabys süß finden. Na, finden Sie Schildkrötenbabys nicht süß?

Junge Leute können beim Reisen natürlich gar nichts richtig machen. Bleiben sie daheim, sind sie Dorftrottel ohne Horizont. Reisen sie weg (wie die Generationen vor ihnen), sind sie konsumgeil und haben kein Umweltbewusstsein (dass die Elterngeneration zweimal im Jahr in den Urlaub fliegt – na ja, was soll’s). Arbeiten sie im Ausland, sind sie arrogante White Saviour Barbies.

Es ist wahr, backpacken ist ein Privileg westeuropäischer Wohlstandskinder. Dennoch stimmte das nie so wenig wie heute. Mit Couchsurfing kamen zu mir: Zwei Libanesinnen, von denen eine später in Maastricht studierte und die andere nach England zog und dort heiratete. Ein Japaner, ein Argentinier, eine Mexikanerin, eine Weißrussin. Oft waren es die Ersten in ihrer Familie, die in die Welt zogen. Leute wie das kolumbianische Pärchen, das den südamerikanischen Kontinent bereiste und dies mit Straßenmusik finanzierte. Ja, reisen ist weiterhin ein elitäres Privileg. Aber es wird besser.

Niemand muss darüber vergessen: Reisen ist und war immer vorwiegend Ausbeutung. Früher diente es vor allem dazu, Sklaven zu holen, Völker zu unterwerfen und Ressourcen zu plündern. In unserem heutigen System braucht es das nicht mehr, denn die Weltwirtschaft ist sklavisch organisiert ganz ohne offizielle Sklaven.

Die reichen Backpacker profitieren davon. Aber sie haben das System nicht erfunden. Sie sind nur dessen Folge: Kinder, denen es so gut geht, dass sie sich nach Einfachheit, Gemeinschaft und Alternativen sehnen. Und sie vielleicht bekommen. Und vielleicht daraus lernen. Es gibt Besseres. Und Schlimmeres.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum und Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen und übers Reisen. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt" (2022), das auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres stand.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ein Problem welches gar keines ist. Lasst die Leute reisen, zu Fuß, per Anhalter, mit dem Auto oder per Flieger.

  • Würde keiner der charakterlichen Definitionen zustimmen und meine, dass Backpacker sich einfach durch die Art des Reisens definieren und nicht durch irgendwelche Gruppenmerkmale.

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Das Problem mit den Backpackern ist dasselbe wie mit den anderen Touristen. Es sind zuviele. Praktisch überall. Der Tourismus erstickt die Städte. Das ist so gewollt, also geht es so weiter. Mag sein, dass junge Leute edlere Motive haben zu reisen. Ich kann es ihnen auch gar nicht verargen, ich war auch mal Backpacker. Nur dass wir Tramper hießen.

    Natürlich ist das Gezeter über Touristen immer so eine Sache. Ich kenne niemanden, der nicht mindestens einmal im Jahr einer ist. Und es natürlich gern so hätte, wie es früher einmal war.

    Und dann dahin ausweicht, wo es noch nicht ganz so schlimm ist. Und damit den Grundstein legt, dass es dort bald auch so ist.

    Ich kenne eine etwas schratigen Typen, der nie in Urlaub fährt. Er kauft sich lieber Werkzeug. Vielleicht wäre das eine Lösung.