Kolumne Nachbarn: An einem sonnigen Tag
In der Fremde treffen Vertriebene zusammen. Wir unterhalten uns über Syrien und erinnern uns an den kurzen Winter und die warme Sonne.
S yrerinnen und Syrer stellen in Deutschland die drittgrößte Gruppe von Migranten. Das besagen die Statistiken. Fast in jedem öffentlichen Verkehrsmittel, in jedem Café, in jeder Universität, in jeder Schule und in den Parks begegnet man Syrerinnen und Syrer.
Letztes Wochenende kündigte sich der Sommer an. Berlinerinnen und Berliner unterschiedlichster Nationen strömten in die Parks.
In einem Park wimmelte es vor Menschen, die sich in verschiedenen Gruppen zusammengeschlossen hatten. Ich entfernte mich von den Freunden, mit denen ich unterwegs war, und schlenderte umher. Es war mir natürlich ein Leichtes, die syrischen Gruppen an der Sprache zu erkennen. In einer dieser syrischen Gruppen unterhielten sich die Leute – sie schienen eine Familie zu sein – über das Wetter in Syrien. Sie verglichen den Winter in Syrien mit dem in Deutschland und beklagten ihre depressive Winterstimmung. Ich gesellte mich dazu.
Ich: „Guten Tag. Endlich scheint die Sonne.“ Eine Frau erwiderte: „Guten Tag. Sie sind Syrerin?“ Ich: „Ja, ich lebe seit drei Jahren hier. Ich heiße Kefah.“ Die Tochter: „Wir sind auch Syrer, wir kamen auch vor drei Jahren nach Deutschland, aber an das Wetter haben wir uns noch nicht gewöhnt.“ Lachend fuhr sie fort: „Wir sind wie die Deutschen geworden; sobald die Sonne scheint, gehen wir raus.“
Der Mann nahm die Kebab-Spieße vom Grill und lud mich ein mitzuessen. Ich sagte: „Vielen Dank. Ich bin mit Freunden unterwegs und muss zurück. Ich hörte Sie über Syrien sprechen und dachte, ich sag mal Guten Tag.“ Da seufzte der Mann und sagte: „Ach! Syrien! Ich trauere um die Sonnentage und die vergangene Liebe zwischen den Menschen. Dieses verfluchte Schicksal, das uns zur Asche macht.“
Ich: „Vielleicht kehren wir bald zurück und alles wird gut.“ Da sagte die Frau: „Ich bin ziemlich sicher, dass wir zurückkehren werden, auch wenn von unseren Häusern kein Stein mehr steht. Aber wenn der Krieg und die Diktatur zu Ende sind, bauen wir unsere Häuser wieder auf.“
Die Tochter nahm mich bei der Hand und bat mich inständig, mich zu setzen. Es gehört zur syrischen Tradition, dass man insistiert, dass der Gast bleibt. Auch der Vater bestand darauf, dass ich mindestens ein Stück Brot und etwas Kebab esse, damit es zwischen uns Salz und Brot gibt, wie man auf Arabisch sagt. Dadurch wird man Teil der Familie.
In der Fremde treffen Vertriebene zusammen, die aus demselben Ort kommen, unterhalten sich über früher und tauschen melancholische Erinnerungen aus – als würden sie sich schon immer kennen. Bald trennen sich ihre Wege und jeder geht seinem Ziel nach. Doch etwas verbindet sie: die Hoffnung auf die Rückkehr nach Syrien mit seinem kurzen Winter, seiner warmen Sonne und der Liebe zwischen den Menschen sowie der Wille zum Wiederaufbau der zerstörten Häuser.
Aus dem Arabischen von Mustafa Al-Slaiman
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen