Kolumne Macht: Der Fall Amnesty International
Mobbing, Suizide, Etat-Probleme und nun auch noch Entlassungen: Amnesty International ist in einer Krise. Schlimm, aber kein Anlass zur Häme.
V iel schlimmer kann es für Amnesty International eigentlich nicht mehr kommen. Allein am Hauptsitz London sollen fast 100 Arbeitsplätze wegfallen, weltweit noch deutlich mehr, um ein dramatisches Loch im Etat zu stopfen. Immerhin fehlen der Menschenrechtsorganisation bis Ende 2020 knapp 20 Millionen Euro. „Unverantwortliche Verschwendungssucht“ der Führungsebene ist laut Alan Scott von der größten britischen Gewerkschaft Unite einer der Hauptgründe für die Misere.
Zyniker könnten sagen, dieses Problem erledige sich ja demnächst von selbst. Fast das gesamte obere Management muss die Organisation nämlich in den nächsten Monaten verlassen, nachdem im Februar ein externer Untersuchungsbericht zu dem Ergebnis gekommen ist, bei Amnesty herrsche ein vergiftetes Arbeitsklima. Mobbing sei an der Tagesordnung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter blieben mit ihren Problemen allein.
Anlass für den Bericht waren zwei Suizide im letzten Jahr. Ob der Freitod einer Praktikantin in London mit den Arbeitsbedingungen zusammenhing, konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden. Aber Gaëtan Mootoo, der 30 Jahre bei Amnesty gearbeitet hatte, nahm sich im Pariser Büro der französischen Sektion das Leben und begründete seinen Schritt in einem Abschiedsbrief dem Vernehmen nach mit unerträglichem Arbeitsdruck.
Wer den Bericht liest, ahnt, was er gemeint haben könnte. „Hau ab hier“, sei einem Mitarbeiter in einer Konferenz gesagt worden. „Wenn du bleibst, wirst du deines Lebens nicht mehr froh.“ Die Zahl der Fälle von Schikane, Rassismus und Sexismus, die der Kommission erzählt worden seien, sei „alarmierend“. Offenbar wurden Angestellte auch dazu gezwungen, hohe Risiken einzugehen: „´Wenn Du die Aufgabe nicht erfüllst, bist du hier am falschen Platz´, sagte mein Manager, als ich ernste Gründe hatte, eine Reise wegen politischer Instabilität nicht antreten zu wollen.“
Schikane, Rassismus, Sexismus
Die Reaktion in sozialen Netzwerken auf die Verhältnisse bei Amnesty ist häufig – na, was wohl? Erraten. Häme. Da sei doch wieder einmal der Beweis erbracht, dass Gutmenschen auch nicht besser seien als alle anderen Leute. Und: So ernst könne es der Organisation mit den Menschenrechten ja wohl nicht sein.
Warum es ein Anlass zur Genugtuung ist, wenn ausgerechnet Leute leiden, die sich für Schwache einsetzen, erschliesst sich mir nicht. Aber da ja sogar ein ungeklärter Mord im Netz einen Begeisterungssturm hervorrufen kann, sollte ich mich vermutlich nicht wundern.
Interessant scheint mir an den Zuständen bei Amnesty etwas anderes zu sein. Folgt man nämlich dem Bericht, dann scheint es in der Tat kein Zufall zu sein, dass sich ein derartiges Regime ausgerechnet bei einer Menschenrechtsorganisation etablieren konnte. Ja, sie wünschten sich Gerechtigkeit, erklärten zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber unter gar keinen Umständen wollten sie dem Ruf von Amnesty schaden und die Arbeit untergraben. Es gebe da einen schweren inneren Konflikt: „Viele engagierte Leute haben wegen dieser inneren Spannung geschwiegen und sich schlechte Behandlung gefallen lassen.“
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Möglich, dass selbstsüchtige, rücksichtslose Manager es gerade dort besonders leicht haben, wo es den meisten Leuten tatsächlich um die Sache geht – und nicht in erster Linie um Geld und um das eigene Fortkommen. Und wo Enthüllungen nicht Schadenfreude, sondern oft einfach Trauer hervorrufen. Wer meint, dass ich bei diesen Sätzen nicht nur an Menschenrechtler, sondern auch an manche politischen Organisationen denke, liegt richtig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt