Kolumne Macht: Präsident auf der Siegerstraße
Donald Trump hat politisch viel erreicht. Auch das Enthüllungsbuch und Ferndiagnosen über seinen Geisteszustand ändern daran nichts. Leider.
D onald Trump ist ein erfolgreicher US-Präsident. Es macht keinen Spaß, diesen Satz zu schreiben, aber er stimmt. Neoliberale, Klimaskeptiker und Rassisten – um nur einige der Gruppen zu erwähnen, die Trump gewählt haben – haben Grund, zufrieden zu sein.
Unterdessen freuen sich die Gegnerinnen und Gegner des Präsidenten wie Bolle über ein neues Enthüllungsbuch. Außerdem delektieren sie sich an medizinischen Ferndiagnosen von Psychologen und Psychiatern, die Trump wahlweise bescheinigen, dement oder ein Soziopath zu sein oder unter Wahnvorstellungen zu leiden. Diese verabschieden sich damit von zentralen berufsethischen Regeln. Etwas Schöneres könnte den Gefolgsleuten des US-Präsidenten kaum passieren. Solange darüber geredet wird, so lange wird nämlich nicht über Politik geredet.
Fast genau ein Jahr ist es her, dass Trump einen Eid auf eine Verfassung geschworen hat, die er weder kannte noch verstand. Das jedenfalls behauptet der Journalist Michael Wolff in seinem Buch „Fire and Fury“, das weltweit für Schlagzeilen sorgte. Ich habe das Buch bestellt und gelesen. Liest sich gut, bestätigt mich und auch sicher viele andere Leute in ihren Urteilen, die vorher schon feststanden. Aber es hilft niemandem so recht weiter.
Die Öffentlichkeit weiß inzwischen: Nicht alles stimmt, was in dem Buch steht, aber doch „die große Richtung“. Hm.
Wenn ich bei einzelnen Anekdoten nicht weiß, ob sie sich wirklich so zugetragen haben: wie weit bin ich dann von „gefühlter Wahrheit“ entfernt? Also von genau jener Interpretation der Fakten, die Trump-Jüngern – zu Recht! – nicht zugestanden wird?
Niemand schafft alles
Im Hinblick auf die Politik von Donald Trump ist einiges unbestreitbar. Er hat eine Steuerreform durchgesetzt, die Unternehmen entlastet. Die Börse boomt, die Konjunktur läuft auf Hochtouren. Es ist gleichgültig, ob Trump oder sein Vorgänger Barack Obama dafür verantwortlich ist: Für die Wirtschaftslage wird immer der amtierende Präsident in Haftung genommen, egal, welches Erbe er angetreten hat.
Mit der Verschärfung der Einreiseregelungen für Ausländer war Trump zumindest teilweise erfolgreich. Regelungen für Verbraucher hat er abgebaut, und er hat sich aus der globalen Klimapolitik verabschiedet. Umweltschutz ist Vergangenheit. Die Schürf- und Förderrechte, die Trump für Rohstoffprojekte genehmigt hat, werden weit über seine Amtszeit hinaus Folgen haben. Außerdem ist es ihm gelungen, einen Kandidaten für das Oberste Gericht der USA durchzusetzen, der vermutlich noch über Jahrzehnte hinweg eine konservative Rechtsprechung garantieren wird.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Darüber hinaus hat Trump einige Themen auf die politische Agenda gesetzt, die abgehandelt zu sein schienen. Beispiel: Können Mitglieder des Ku-Klux-Klan nicht doch ganz nette Leute sein? Reaktionäre Weiße in den USA dürfen sich aufgewertet fühlen.
Es ist Trump nicht gelungen, Obamacare zu vernichten und eine Mauer an der Grenze zu Mexiko zu errichten? Come on. Niemand schafft alles.
Es ist kein Wunder, dass sich bislang nur sehr wenige Republikaner vom US-Präsidenten distanziert haben. Und wie reagiert die liberale Öffentlichkeit darauf? Mit einer Diskussion über eine mögliche Kandidatur des US-Showstars Oprah Winfrey 2020 fürs Weiße Haus. Die Frau hat große Verdienste, eine Politikerin ist sie nicht.
Was spricht eigentlich gegen die demokratische Juristin und Senatorin Elizabeth Warren als Gegenkandidatin zu Trump? Vielleicht ihre Seriosität. Das wäre sehr, sehr deprimierend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen