Kolumne Macht: Die Mitte, so hohl
Was Angela Merkel und Franz Beckenbauer in diesen Tagen verbindet? Sie bleibt, was sie war – er bleibt, was er war. Harmlos ist das nicht.
S türmisch ist es in diesen Tagen, sehr stürmisch. Im Wasserglas. Von dort aus betrachtet, ist die Welt aus den Fugen geraten. Einst Unvorstellbares ist inzwischen Realität: Innenminister und Finanzminister treiben öffentlich eine Kanzlerin vor sich her, die unangreifbar zu sein schien. Und dann distanziert sich auch noch die Bild-Zeitung von Franz Beckenbauer. Wenn das möglich ist, dann kann alles passieren.
Und was wird passieren? Nichts. Gar nichts. Der eine hat keinen Posten, den er verlieren könnte, die andere kann nur um einen Preis aus dem Amt gejagt werden, der für ihre Gegner viel zu hoch wäre.
Das ganze Gerede über einen möglichen Putsch gegen Angela Merkel ist absurd. Jeder Nachfolger müsste eine Mehrheit im Parlament finden, das ist in Deutschland so üblich. Wenn die Kanzlerin wegen ihrer Haltung zur Flüchtlingsfrage aus den eigenen Reihen heraus gestürzt würde, dann könnte die SPD den Königsmörder nicht wählen. Es wäre das Ende der Koalition. So einfach ist das.
Wer jetzt von einer rot-rot-grünen Alternative träumt, die ja rechnerisch im Bundestag eine Mehrheit hätte, ist nicht von dieser Welt. Manche Grüne würden einen Aspiranten Sigmar Gabriel nicht wählen, weil ihnen ein Bündnis mit der Union lieber wäre. Manche Linke würden ihn nicht wählen, weil sie ihn unerträglich finden. Und über die Verlässlichkeit der Sozialdemokratie, wenn es um eine linke Koalition geht, kann Andrea Ypsilanti viel erzählen. Die Niederlage von Gabriel wäre programmiert, Neuwahlen wären unvermeidlich.
Schon mal einen Blick auf die letzten Meinungsumfragen geworfen? Die AfD ist zweistellig, die Union im Keller. Hier geht es um viele Mandate und Pfründe. Nein, niemand im Parlament wünscht sich derzeit Neuwahlen. Auch und gerade die Gegner von Angela Merkel nicht. Sie wollen eine gedemütigte, zahme Regierungschefin, eine „lame duck“. Und da sie den Zeitpunkt verpasste, zu dem sie ihre Widersacher noch hätte kalt stellen können, haben sie ihr Ziel bereits erreicht. Sie müssen gar nichts mehr tun.
Auf den ersten Blick scheinen die Fälle von Franz Beckenbauer und Angela Merkel nichts miteinander gemein zu haben. Im einen Fall geht es um schmutzige Geschäfte, im anderen Fall um Macht und Politik. Ja, das kann dasselbe sein. Geschenkt. Ist es aber hier nicht.
Der VW-Skandal könnte eine Wende sein. Technisch haben wir seit Jahren alles, was wir brauchen, um Mobilität für die Zukunft zu denken, sagt Mobilitätsforscher Stephan Rammler. Das Interview lesen Sie in der Titelgeschichte „Wir haben jetzt einen Fukushima-Moment“ in der taz. am wochenende vom 14. November. Außerdem: Ein Jahr nach den Unruhen in Ferguson. Auf Nachtstreife mit der Polizei in Los Angeles. Und: Muss ein Schäfer auch twittern können? Das alles am Kiosk, im eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Was droht Beckenbauer? Wenig. Na schön, er dürfte in den letzten Wochen einige Freunde verloren haben. Ob und wie sehr ihn das schmerzt, weiß man nicht. Was man hingegen weiß: In strafrechtlicher Hinsicht sind die meisten Vorwürfe gegen ihn verjährt. Offizielle Ämter hat er nicht mehr. Kein Wunder, dass er auf alle neuen Enthüllungen achselzuckend reagiert.
Das saturierte Deutschland
Franz Beckenbauer und Angela Merkel: Er bleibt, was er war – sie bleibt, was sie ist. Ein Sturm im Wasserglas eben. Und doch mehr.
Denn etwas haben die beiden gemeinsam, die jetzt so steil vom Thron der öffentlichen Wertschätzung gestürzt wurden: Sie stehen für die imaginäre „Mitte“, zu der so viele gerne gehören wollen. Für das saturierte, sichere, bequeme Deutschland. Für die Mehrheitsgesellschaft. In der sich Urteile leicht fällen lassen, und in der nichts uns ernsthaft bedroht.
Wenn diese Mitte aber so hohl ist, dass sie innerhalb weniger Tage krachend in sich zusammenstürzen kann, dann sorgt das für Verunsicherung. Dann gerät die Welt eben aus den Fugen. Das ist schlecht für Außenseiter und Fremde. Und deshalb steht fest, wer für die Insiderdebatten der letzten Tage bezahlen wird: die Flüchtlinge. Obwohl sie nichts, und zwar wirklich gar nichts, mit Korruption im Fußball und mit dem Richtungsstreit innerhalb der Unionsparteien zu tun haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja