Kolumne Lügenleser: Was erlauben Özil?
Nun, da er sich geäußert hat, passt es den Özil-Kritikern auch wieder nicht. Für den multikulturellen Nachwuchs ist das ein fatales Signal.

M esut Özil sagt: „In den Augen von DFB-Chef Grindel und seinen Unterstützern bin ich Deutscher, wenn wir gewinnen, und Immigrant, wenn wir verlieren.“
Seine Gegner aus Kommentarspalten oder von der Bild-Zeitung stellen ihn als verwirrten Jammerer dar, der gewiss kein Einstein ist. Und sie haben recht. Denn Einstein kam schon einige Jahre früher zu der Erkenntnis: „Wenn ich mit meiner Relativitätstheorie recht behalte, werden die Deutschen sagen, ich sei Deutscher, und die Franzosen, ich sei Weltbürger. Erweist sich meine Theorie als falsch, werden die Franzosen sagen, ich sei Deutscher, und die Deutschen, ich sei Jude.“ Willkommen in Europa!
Nachdem Özil sich mit deutlicher Kritik an DFB, Medien und Sponsoren aus der Nationalmannschaft verabschiedet hat, hauen alle noch mal drauf. Was erlauben Özil?
Obwohl sich die Deutschen gerne daran reiben, dass Fußballer angeblich keine echten Kerle mehr sind und niemand Klartext redet, passt’s jetzt auch wieder nicht. Allen voran die Bild. Chefredakteur Julian Reichelt, der sich selber anscheinend als aufklärerisches Twitter-Enfant terrible sieht und einen merkwürdigen Fetisch für Falschmeldungen pflegt, erklärte in seinem Kommentar, die Vorwürfe seien „von Özil frei erfunden, um sich zum Opfer rassistischer Ungerechtigkeiten in den Medien zu machen“.
Beduselt und barrierefrei
Die Dutzenden Bild-Schlagzeilen à la „Kosmos Özil: Er pilgerte nach Mekka und liebt eine Miss Türkei“, „2x Ärger – sonst nix von Özil“ oder „Özil fühlt sich nicht wohl im DFB-Trikot“ – egal. Das komplette Ignorieren der durchaus zutreffenden Vorwürfe gegen den früher durch äußerst rechte Positionen aufgefallenen und offenbar unfähigen DFB-Boss Grindel hat sicherlich auch nichts zu tun mit der Tatsache, dass die von Kai Diekmann gegründete Firma „Storymachine“ seit diesem Jahr als Berater des DFB fungiert. Von den sprachlichen Ausfällen der Teilzeit-Fußballer und Vollzeit-Alkoholiker, die ihr Gnadenbrot bei der Bild verdienen, ganz zu schweigen.
Was drei Hefeweizen so alles anrichten können, weiß man ja im deutschen Fußball. Und in Deutschland sowieso.
Nachdem beim Thema Flüchtlinge längst sämtliche moralischen und sprachlichen Barrieren gefallen sind, kann man sich nun auch wieder den Deutschtürken widmen, die man am Stammtisch beinahe schon vergessen hatte. Und die haben die Schmähungen vergangener Tage nicht vergessen. Die hohe Zustimmung für den Despoten Erdoğan unter Deutschtürken war auch ein Ergebnis der Özil-Affäre. Nicht etwa das unsägliche Foto, sondern der Umgang damit hat Wahlkampf gemacht.
Nun haben die Özil-Gegner ihren Willen. Für den multikulturellen Nachwuchs ein fatales Signal. Wenn man sich die freudetrunkenen Unsympathen und/oder Journalisten dieser Tage so anguckt, möchte man diesen Kartoffelauflauf nur noch an Folgendes erinnern: Drei leere Hefeweizen können schnell drei Mollis sein.
Lesen Sie zum auch Thema: Mesüt Özil tritt zurück, Der Fall Özil ist ein Fall Grindel von Jan Feddersen und den Kommentar Danke, Özil! von Jagoda Marinić
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale