piwik no script img

Kolumne Lost in Trans*lationTräumen von einem freien Leben

In Istanbul akzeptiert das System für trans Personen keine andere Rolle als die Arbeit in der Prostitution. In Amsterdam ist das Leben sicherer.

Während der Trans Pride Week 2016 demonstrieren LGBT-Personen in Istanbul Foto: dpa

L etzte Woche bin ich mit dem Nachtzug nach Amsterdam gefahren. Dort wollte ich mit einer Organisation über meine Pläne sprechen, ein Buch zu schreiben. In meinem ersten Buch will ich erzählen, wie ich als trans Frau in einer männlich dominierten Branche Journalistin geworden bin.

Amsterdam begrüßte mich in all seiner Pracht. Ich habe die Stadt immer sehr gemocht. Manche lieben die Städte, in denen sie eine nie vergessene Liebe erlebt haben, aber meine Liebe zu Amsterdam ist anders. Für mich ist Amsterdam die Hauptstadt der LGBTI-Rechte.

Für LGBTI-Personen ist Amsterdam wohl die sicherste Stadt in Europa. Das liegt nicht nur an den liberalen Gesetzen. Die Menschen dieser Stadt sind derart höflich, freundlich und tolerant, dass Sie hier keine Probleme aufgrund Ihres Geschlechts bekommen werden. Diesen Ruf hat Amsterdam nicht nur wegen der imposanten Pride, die traditionell jedes Jahr am Kanal stattfindet. Als trans Frau auf der Straße zu spazieren, ohne Blicke und Gelächter zu ernten, ist ein unbeschreibliches Gefühl. Ich kann sogar sagen, dass ich in Amsterdam das Ansehen genieße, das ich in der türkischen Journalismusbranche nie hatte.

In der Menschenmenge am Bahnhof fand ich meine Freundin Petra, die mich abholte. Gemeinsam gingen wir zusammen nach Hoofddorpplein, einem ruhigen Viertel im Süden Amsterdams, das ruhige Straßen und eine einmalige Architektur hat. Petra war eine derjenigen, die mich 2016 zur Amsterdam Pride eingeladen hatten. Wir haben uns auf Twitter kennengelernt. Schnell wurde unsere Bekanntschaft zu einer engen Freundschaft. ­

Petra ist eine verheiratete trans Frau. Sie lebt mit ihrer Frau Esther ein schönes, glückliches Leben. Beide sind Mitglied der Partei GroenLinks. In den Niederlanden machen trans Frauen in der Regel eine Karriere oder haben zumindest ein geordnetes Leben. Die meisten sind verheiratet oder leben mit ihren Partner*innen zusammen.

Das Leben ihrer Schwestern

Sie haben Glück, denn sie machen sich keine Sorgen um die Zukunft. Was die Rechte von trans Personen angeht, ist Amsterdam allen anderen europäischen Städten einen Schritt voraus. Das freie und sichere Leben, von dem wir trans Personen träumen, ist in den Niederlanden schon heute Realität.

Wohingegen du in Istanbul deinen Körper verkaufen musst, um über die Runden zu kommen. Das System dort akzeptiert keine andere Rolle für trans Frauen. Gegen dieses System kämpfe ich an. Die Journalismusbranche ist immer noch sexistisch. In Amsterdam gibt es übrigens auch trans Frauen, die ein anderes ­Leben führen: die Frauen, die aus verschiedenen europäischen Ländern kommen und im red-light district ihre Körper verkaufen.

Die Rechte dieser Frauen sind per Gesetz geschützt. Jede hat eine Steuernummer, sie sind in der höchsten Steuerklasse. Auch wenn sie sagen, dass sie diese Arbeit gerne machen, bin ich mir sicher, dass sie viel dafür geben würden, das Leben ihrer holländischen Schwestern zu leben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!