Kolumne Lost in Trans*lation: Schreiben und überleben
In Deutschland gibt es nicht nur geflüchtete Akademiker*innen. Es gibt auch trans Journalist*innen, die ums Überleben im Exil kämpfen.
V or einigen Tagen hat der Tagesspiegel einen Artikel über die Akademiker*innen für den Frieden in Berlin veröffentlicht, die gezwungen waren, die Türkei zu verlassen. In dem Artikel stand, dass die Wissenschaftler*innen unzufrieden mit den prekären Arbeitsbedingungen seien: Obwohl sie seit ungefähr drei Jahren an deutschen Universitäten arbeiten, sind die Akademiker*innen deswegen mit einer Pressemitteilung über ihre Zukunftssorgen an die Öffentlichkeit gegangen.
Es gibt auch Journalist*innen, die aus ähnlichen Gründen aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind. Wie steht es um sie? Während viele Akademiker*innen ein Stipendium erhielten, haben die meisten Journalist*innen eine solche Chance nicht bekommen. Besonders, wenn Sie eine trans Journalistin sind, ist es nahezu unmöglich, von Chancengleichheit und gleichen Arbeitsbedingungen zu sprechen.
Obwohl ich seit ungefähr eineinhalb Jahren in Deutschland lebe, konnte ich keine finanzielle Unterstützung für einen Sprachkurs finden. Wenn Sie außerdem nicht in einer politischen Bewegung, Partei oder Organisation sind und unabhängigen Journalismus machen wollen, haben Sie es schwer. Niemand setzt sich für Sie ein, Sie bekommen keine krankenversicherte Stelle in den Redaktionen und sind prekären Arbeitsbedingungen ausgesetzt.
Davon abgesehen sieht es leider nicht so aus, als ob sich die in der türkischen Journalismusbranche tief verankerte toxische Männlichkeit mit dem Umzug nach Deutschland ändern wird. Meine Kolleg*innen, die in Europa mit Vertrag und Versicherung in türkischsprachigen Medien arbeiten, sind nahezu alle cis Männer und cis Frauen. Aber sind wir nicht alle wegen der Repressionen des totalitären Systems geflohen?
Das größte Gefängnis der Welt
Ein armenischer queerer Journalist, der in der Türkei bei der inzwischen geschlossenen oppositionellen Zeitung Taraf arbeitete, muss sich im Berliner Exil allein durchkämpfen. Vor ein paar Monaten fand in Berlin eine Veranstaltung zur Pressefreiheit in der Türkei statt. Die internationale Medienorganisation, die das Panel organisierte, lud einige Journalist*innen aus der Türkei ein.
Doch Journalist*innen im Exil, die queer, armenisch, jüdisch sind oder zu einer anderen Gruppe gehören, die in der Türkei von Erdoğan ausgegrenzt wird, wurden nicht eingeladen. Es kann nicht sein, dass wir Journalist*innen mit diesen Identitäten die Kämpfe, die wir in der Türkei geführt haben, um in den Medien unseren Platz zu bekommen, nun hier noch einmal führen müssen.
Niemand will seine Stadt, seine Karriere, seine Familie, Freund*innen, Geliebten zurücklassen und in einem anderen Land im Exil leben. Wir alle waren gezwungen, die Türkei, das weltweit größte Gefängnis für Journalist*innen, zu verlassen. Jetzt ist die Zeit, gemeinsam dafür einzustehen, dass wir alle die gleichen Arbeitsbedingungen bekommen. Und zuletzt: Es gibt trans Journalist*innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart