Kolumne Lost in Trans*lation: Feiern im Women-Only-Club
Im „Maxat“ in Berlin-Wedding feiern und arbeiten nur Frauen. Die Handtasche muss hier also nicht zur Abwehr nerviger Männer herhalten.
N eulich bin ich mit meiner Istanbuler Freundin Seda in einen Club in Berlin-Wedding gegangen. Der Name des Clubs, „Maxat“, spielt auf das türkische Wort „maksat“ an, was so viel wie „Zweck“ bedeutet. Dort, hörten wir, sollen nur Frauen feiern und arbeiten. Also nichts wie hin. Auf unseren 25 Minuten Fußweg werden wir leider wie immer von Typen gecatcallt. Und dann kommen wir am Club an – und was sehen wir? Oh my God! Ein Haufen manspreadender und Shisha paffender Männer hockt am Eingang. Wir checken noch mal, ob die Adresse stimmt, da sagt ein höflicher Herr: „Sie sind hier richtig, direkt die Tür gegenüber.“
Wir gehen rein und werden von einer riesigen Diskokugel begrüßt. Auf der Tanzfläche feiert eine türkeistämmige Frau mit Freundinnen ihren 20. Geburtstag. Alle drehen sich plötzlich um und schauen uns an. Mit einem eigenartigen Lächeln auf unseren Gesichtern sacken Seda und ich direkt an den ersten Tisch. Dann kommt eine Frau und fragt, was wir trinken. Sie lächelt. Wir entspannen uns langsam.
In der Mitte der Raums steht ein Laptop. Alle können dort die Musik, die sie hören wollen, auf YouTube abspielen, ganz ohne DJ. Etwas verunsichert wippen wir im Takt zu Liedern, die ich noch nie gehört habe. Auch wenn die Musik nicht gut ist, genauer gesagt ziemlich schlecht, um ehrlich zu sein richtig ultraschlecht, tut uns doch die positive Energie der Frauen echt gut. Auf den Tischen liegt zudem eine pinkfarbene Karte, auf der in großen Buchstaben steht: „Da habt ihr’s: In diesen Laden kommt nicht mal eine männliche Mücke rein.“ Wow, sehr feministisch.
Die Frauen, die ich mehrheitlich als konservativ einschätze, sind aufgebrezelt. In Berlin sieht man ja selten eine Frau, die sich stilvoll kleidet. Nach und nach steigt mit der Zahl der Frauen auch der Rhythmus der Musik. Wahrscheinlich kommen die Neuen direkt aus der Schule oder von der Arbeit, amüsieren sich ein wenig und gehen dann nach Hause.
Genug von Belästigungen und Drogen
Diese Clubkultur nur für Frauen gab es früher unter dem Namen „Frauen-Matinee“ in Istanbul und Izmir. So in den 80ern. Die Frauen brachten selbstgemachte Börek und gefüllte Weinblätter mit und tranken den ganzen Abend nur Brause.
Okay, im Maxat gibt es auch Alkohol, aber warum in Berlin 2018 der Bedarf für so einen Laden da ist, habe ich erst nicht recht verstanden. In Gesprächen, die ich mit einigen türkeistämmigen Frauen führe, erfahre ich, dass sie die Belästigungen durch Typen und den Drogenverkauf in Clubs satthaben. Deshalb feiern sie im Maxat. Ich habe auch oft Lust, catcallenden Männern meine Handtasche über den Kopf zu ziehen. Dann wiederum tut es mir leid um meine wunderschöne Markentasche, ayol.
Mir gefällt es im Maxat. Wenn Sie einen guten Abend unter tollen Leuten verbringen wollen, schauen Sie unbedingt vorbei. Der Club steht Frauen aller Nationen offen. „Maksat“, der Zwecks ist schließlich, dass wir uns alle schön amüsieren, Schatzis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert