Kolumne London Eye: Die Spiele machen high
Proteste gegen Olympia? Spielverderber! Die Londoner lieben die Spiele und spüren jetzt eine Art Uplift. Sie sind glücklich und lächeln.

E s regnet wieder. Die Londoner verkriechen sich in ihren Stuben und machen die Glotze an. Alle haben sie heute ein bisschen Olympia geguckt und sind fast alle davon gefesselt.
Manche, diejenigen mit genug Mazel, um an Olympiatickets ranzukommen, sind voll durchgedreht. Ihnen fehlen die Worte: wunderbar, fantastisch, super! Sie meinen die außergewöhnliche Atmosphäre und die Internationalität der Zuschauer.
Nur auf London LBC Talk Radio, dort wo die steckengebliebenen Autofahrer und Gelangweilten anrufen, ist man nicht guter Laune. Es herrscht Empörung über leere Sitze. Sogar Michelle Obama hätten die Organisatoren irgendwo in Wimbledon zwischen die Zuschauer reingequetscht, obwohl ganze Sitzreihen, ja sogar die Loge der Königin frei war! Dass die First Lady angeblich auf eigenen Wunsch mit Venus Williams in der Loge für Angehörige der Spieler sitzen wollte, glauben sie nicht.
Olympiauninteressierte Londoner kümmert dies noch weniger, aber immerhin freunden auch die sich langsam mit den Spielen an. Obwohl ihnen das ganze Drumherum eigentlich egal war, ja sogar gegen den Strich ging, spüren sie jetzt irgendeine Art Uplift.
Ein Trip ganz ohne Drogen
„Alle sind glücklich, lächeln und reden miteinander“, sagt Supermarktkassierer Paul, der heute wegen der längeren Olympialadenzeit zwei Stunden früher als sonst schuften musste. Das mache ihm, genauso wie vielen anderen Londonern, aber nichts aus, nicht mal der längere Weg zur Arbeit aufgrund umgeleiteter Busse störe.
Es ist ein Olympiatrip ganz ohne Doping und Drogen, genauso soll es ja auch sein bei Olympischen Spielen. Aber wer hätte gedacht, dass fast die ganze Stadt davon high werden kann?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!