Dopingkontrolleur bei Olympia: Mit einem Gläschen Pipi durch die Stadt
Stefan Rosiejak ist einer der freiwilligen Dopingkontrolleure in London. Ihn fasziniert die Standardisierung der Tests. Also fährt er durch die Stadt und sammelt Urinbecher ein.
LONDON taz | Stefan Rosiejak kommt rum. Er kriegt alle Reisekosten erstattet und wohnt gerade umsonst im Zimmer eines Studentenheims in London. Er war schon in Peking, Moskau, jetzt London, vor kurzem erst in Österreich, und wahrscheinlich in vier Jahren Rio. Der Deutsche opfert gerade einen Teil seines Urlaubs, um als Freiwilliger bei den Spielen dabei zu sein. Das ist es ihm wert. Auch wenn er zumindest sein Essen selber zahlen muss.
Rosiejak ist offizieller olympischer Dopingkontrolleur. Er passt bei tausenden von Urinkontrollen von frühmorgens bis am Abend auf. Es ist ein einfacher, aber wichtiger Job angesichts all der Dopingskandale. Athleten tun heute alles um zu gewinnen. Vertraulichkeit, meint Rosijak, sei das wichtigste bei seinem Job. Das heißt: Niemals mit anderen Sportlern über die zu reden, die man testet. „Jeder Sport hat andere Dopingrichtlinien.“
Beim Bogenschießen etwa war Alkohol eine der Substanzen, nach denen man suchte. Mit den Testverfahren kennt Rosjak sich aus, mit der Biochemie weniger. Blut darf er übrigens nicht abnehmen, dazu fehlt ihm das medizinische Training. Kann das Entgegennehmen von Urinproben Spaß machen?
Rosiejak, der Vorsitzender des Radsportverbands Nord-Westfalen ist, sagt: „Der Austausch mit den Leuten aus aller Welt reizt mich.“ Das sei für ihn genauso wie für die Sportler und die Zuschauer. Man rede viel über Testbedingungen in den einzelnen Ländern. Rosiejak findet die weltweite Standardisierung der Tests faszinierend.
Das Interesse an Sport ist Familientradition. 1972 war Rosiejak's Vater Sprecher bei den 1972 Olympischen Spielen, und auch er selber war schon Ansager bei den Paralympics in Peking - ebenfalls freiwillig. Vom Sport selber kriegt er hier bei den Olympischen Spielen aber nicht viel mit. „Wir sind den ganzen Tag in den Testräumen.“ Rosiejack, der gerade Feierabend hat, sieht müde in seiner lila-farbenden Olympiauniform aus. Da ist am Abend auch nicht mehr viel mit der Verfolgung der Olympiaevevents.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“