Kolumne Liebeserklärung: Der Zukunft zugewandt
Die Abstiegsangst in Deutschland ist rapide gesunken. Sogar im Osten beziehungsweise – besonders im Osten. Wie kann das sein?
G ute Nachrichten aus Leipzig, der Metropole des Optimismus, der Kapitale der Lebensfreude, der Residenz steingewordener Zukunftslust: Die Angst der Deutschen vorm sozialen Abstieg war seit 1991 nicht so niedrig wie in diesem Jahr. Nur noch ein Drittel der Bürger dieses Landes verweigert sich der kollektiven Zuversicht und sorgt sich um sein materielles Auskommen. Das liegt, so die Leipziger Verantwortlichen einer Studie, vor allem an einem Rückgang der Zukunftsangst der Ostdeutschen. Die schauen zwar immer noch weniger hoffnungsfroh als ihre westdeutschen Brüder und Schwestern in das Morgen, aber doch mit deutlich nachlassender Panik.
Heißt das nun, dass die ewig Zurückgebliebenen, die Abgehängten und Verlorenen endlich den Anschluss gefunden haben? Bedarf also ihre komplexbeladene Psyche nicht mehr des wärmenden Feuers brennender Wohnunterkünfte fremdländischer Zugereister?
Vielleicht ist die Studie aber nur empirische Spitze eines Eisbergs der Resignation, Ausdruck der mit sich selbst und der Welt zufriedenen Erkenntnis, dass, wer ganz unten angekommen ist, auch keine Angst vor weiteren Abstürzen zu haben braucht. So wie dem nackten Mann nicht mehr in die Tasche zu greifen ist, kann der bis auf die glühenden Kohlen am Grund des kapitalistischen Höllenschlundes hinabgestürzte kaum tiefer fallen.
Außerdem haben die noch immer von der gesamtdeutschen Bürokratie hoffnungslos überforderten Ossis wahrscheinlich irgendwann aufgehört, die Briefe mit ihren Rentenbescheiden zu öffnen. „So schlimm wird es schon nicht sein“, dachten sie vielleicht. Aber doch, es ist so schlimm, viel schlimmer noch: Arbeitsbiografien, rentenrechtlich zur Hälfte abgeschnitten und auf Beitragsleistungen aus Minijobs und ABMs reduziert – ohne Grundsicherung im Alter geht da gar nichts mehr.
Dass unter diesen Umständen nur ein gutes Drittel der Ossis ihre Straße nicht ins Morgenlicht hineinführen sieht, gleicht einem Wunder. Eventuell sind das die, deren Kleingärten einst den „Verkehrsprojekten Deutsche Einheit“ weichen mussten und die nun ohne eigene Kartoffel- und Kaninchenproduktion dastehen. Die anderen aber, egal ob ihr Optimismus tatsächlich nur auf einen Mangel an Informationen gründet, sind die Hoffnung auf Zivilisation östlich der Elbe, Fackelträger des Fortschritts, die Elektroautofahrer von morgen. Und das Flugwesen? Es entwickelt sich!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja