Kolumne Liebeserklärung: Gegen den Schlussstrich
Israels Premier Benjamin Netanjahu stellt weiterhin Bedingungen für Beziehungen zum NS-Nachfolgestaat. Dafür verdient er Liebe.
K urzfristig hat Israels Premier sein Treffen mit Sigmar Gabriel gecancelt. Dieser hatte sich unbedingt mit Organisationen treffen wollen, die die israelische Armee als notorische Kriegsverbrecher darstellen. Die deutsche Volksseele brodelt. Aus vielen Kommentaren klingt heraus: Deutschland habe sich aus historischer Verantwortung von Israel lange genug alles Mögliche gefallen lassen. Irgendwann müsse es mal gut sein. Das erinnert an den ironischen Ausspruch des Psychoanalytikers Zvi Rix, dass die Deutschen den Juden Auschwitz niemals verzeihen würden.
Solchen Schlussstrichziehern spuckt Netanjahu in die Suppe. Dafür verdient er Liebe. Und dafür, dass er weiter Bedingungen für die Beziehungen zum NS-Nachfolgestaat stellt. Diese sind nicht hoch: Das israelische Außenministerium hatte angeregt, zum Ausgleich auch andere Vertreter der israelischen Zivilgesellschaft zu treffen. Dies habe Gabriel jedoch „brüsk zurückgewiesen.“
Dass Gabriel ein von Netanjahu gewünschtes klärendes Telefonat abgelehnt hat, legt nahe, dass der Eklat gewollt war – und zwar von Gabriel. Im Iran standen übrigens keine Treffen mit regimekritischen Oppositionellen auf dem Terminplan. Der israelische Premier hat richtig gehandelt, wie schon kurz zuvor, als er Gabriels israelisch-palästinensische Vermittlungsversuche zurückgewiesen hat. Dafür ist der Vizekanzler ohnehin nicht geeignet, weil befangen: Zuletzt bezeichnete er Palästinenserpräsident Abbas als „seinen Freund“.
Für Gabriel ist ein Freund also jemand, der in einem zukünftigen palästinensischen Staat „keinen einzigen Israeli“ sehen will, wie Abbas 2013 anlässlich von Friedensgesprächen in Washington klarstellte. Der den Familien von antisemitischen Terroristen staatliche Renten zahlt, wie das ARD-Magazin „Kontraste“ letztes Jahr berichtet. Mit seiner Erfindung des „Holocausts an den Sozialdemokraten“ hat sich Gabriel dann endgültig zum Schmock gemacht. Dass sich Netanjahu mit dem nicht treffen will, ist verständlich. Mehr noch, ihm ist zu danken, dass er dem deutschen Außenminister Grenzen gesetzt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin