piwik no script img

Kolumne LiebeserklärungDie Bartschisten

Anja Maier
Kolumne
von Anja Maier

Die Dietmar-Bartsch-Fans bei den Linken sind echt voll lustig. Und singen können die! Im neuen Liederheft gibt es pfiffige Songs.

Wer solche Fans hat, braucht keine Feinde mehr: Dietmar Bartsch. Bild: ap

W as höre ich da? Ihr Fans von Dietmar Bartsch – ihr nennt euch Bartschisten? Ihr seid ja crazy! Wer hat euch nur dieses Wortspiel eingeflüstert? Was frag ich – ihr seid da selbst draufgekommen, nicht wahr?

Besonders gut gefällt mir euer aktuelles Druckwerk. Ein Liederheft, zwölf Seiten, mit dem dollen Titel „Bartschismo o muerte!“. In dem habt ihr superpfiffig Songs umgetextet: Statt Markus Discobrüller „Ich will Spaß“ heißt es „Ich will Bartsch“. Und vorher: „Ich zieh die Kipping aus dem Verkehr / Ich jag van Aken vor mir her / Ich will Bartsch, ich will Bartsch.“

Toll. So was Schönes hatten wir früher im Osten nicht. Da hättet ihr ein Parteiverfahren an den Hals gekriegt, wenn ihr zu „Bruttosozialprodukt“ von Geier Sturzflug gereimt hättet: „Wenn sich Opa am Sonntag auf die Sahra schwingt / und heimlich in die KPF eindringt “

Damit habt ihr Bartschisten gezeigt, dass ihr mindestens so schlagfertig und sangesfreudig seid wie die Genossen aus dem Westen. Die haben ja auf dem Göttinger Parteitag im letzten Jahr nach Dietmar Bartschs versemmelter Vorsitzendenkandidatur Hohngesänge angestimmt. „Ihr habt den Krieg verloren.“ Scheiß Wessis.

taz.am Wochenende

Ein afrikanischer Flüchtling wagt erneut die gefährliche Überfahrt von Marokko nach Spanien. Dieses Mal will er es professioneller angehen. Ob er so die Angst und das Risiko überwinden kann, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 19./20. Oktober 2013. Außerdem: Wird man da irre? Ein Schriftsteller über seinen freiwilligen Aufenthalt in der Psychiatrie. Und: Vater und Sohn – Peter Brandt über Willy Brandt, den Kanzler-Vater. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Zu Pfingsten 2013 war dann euer Heft fertig. Und natürlich hat auch der Gegner - also irgendwelche durchgefütterten WASGler – ein paar Hefte bekommen. Jetzt haben diese sogenannten Genossen euer „Bartschismo o muerte!“-Heft dem Springer-Verlag durchgereicht. „Sex-Liederbuch gegen Gysi“, lautet die Bild-Überschrift. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das genau euer Niveau ist.

Mit soz. Gruß, eure

Anja Maier

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anja Maier
Korrespondentin Parlamentsbüro
1965, ist taz-Parlamentsredakteurin. Sie berichtet vor allem über die Unionsparteien und die Bundeskanzlerin.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • die berichterstattung der taz zumliederbuch lässt stark zu wünschen übrig.

     

    eine kolumne auf der meinungsseite zu vorgängen, bei denen kein/null vernünftiger artikel existiert geht gar nicht.

     

    meine meinung möcht cih mir gern selber machen.

  • G
    Gast1

    Wusste nicht dass die Partei "die Linke", so ein Kindergarten ist...