• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe

  • am Wochenende

  • taz
  • Ausgabe 14./15. Februar 2019

    5 Jahre nach dem Maidan

    Im Winter der Jahre 2013/2014 gingen Demonstranten in Kiew auf die Straße. Wenige Monate später gab es eine neue Regierung und mehr als 100 Tote. Was ist von der Revolution geblieben?  

  • Ausgabe 09./10. Februar 2019

    Eine Leber für meinen Vater

    Unsere Autorin kommt aus einer indischen Mittelklassefamilie. Als ihr Vater krank wird, möchte sie ihm einen Teil ihrer Leber spenden. Dabei entdeckt sie: Es spenden viel mehr Frauen als Männer. Warum?  

  • Ausgabe 02./03. Februar 2019

    Ich glaub, ich räum mal auf

    Warum hängen wir an unserem Kram? Und warum brauchen wir eine Frau, die uns auf Netflix erklärt, wie man aufräumt? Über den Hype um Marie Kondo, die Menschen das Ausmisten lehrt – und über Dinge, die uns „joy“ bringen.  

  • Ausgabe 26./27. Januar 2019

    Nachwuchssorgen

    Viele Ärzte, die in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche durchführen, gehen demnächst in Rente. Und immer weniger junge Ärzte möchten nachrücken. Wie geht es weiter?  

  • Ausgabe 19./20. Januar 2019

    „Mehr als ein kleiner Knubbel“

    Eigentlich sollten wir eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie eine Klitoris aussieht. Haben wir aber nicht. Zeit, die Unsichtbarkeit zu beenden.  

  • Ausgabe 12./13. Januar 2019

    Europa, Land der Träume

    Die EU verspricht Wohlstand für alle. Aber kann sie das auch halten? Unsere Autorin hat es überprüft: im Bus von Stuttgart ins tiefste Kroatien.  

  • Ausgabe 05./06. Januar 2019

    Die SPD, meine Mutter und ich

    Immer, wenn die SPD verliert, ist im Fernsehn das Gesicht einer geschockten Frau zu sehen. Es ist die Mutter unserer Autorin.  

  • Ausgabe 29./30. Dezember 2018

    Die Dinge des Jahres

    Ein Petersilienstrauß, eine goldumrandete Brille und viele gelbe Westen: Wir blicken zurück auf die Dinge des Jahres 2018 – und verraten, welche uns im nächsten Jahr noch beschäftigen werden.  

  • Ausgabe 22./23. Dezember 2018

    Wir müssen reden

    Reden hilft, heißt es. Aber nicht nur unterm Tannenbaum, sondern jeden Tag scheitern Gespräche, in der Gesellschaft und im Privaten. Warum? Auf der Suche nach dem guten Dialog: Am Küchentisch, im Internet – und in Sachsen.  

  • Ausgabe 15./16. Dezember 2018

    Es war einmal in California

    Kalifornien, das ist Freiheit, Reichtum und unfassbar blauer Himmel. Aber auch: Obdachlosigkeit und Arbeiterstrich. Über das Ende der liberalen Illusion.  

  • Ausgabe 08./09. Dezember 2018

    So wird ein Sneaker draus

    Janov Knoll hat nur einen Schuh zu Hause: Nike Air Max 1. Davon aber 194 Paar. Was der Siegeszug des Turnschuhs über den Kapitalismus verrät.  

  • Ausgabe 01./02. Dezember 2018

    Im Zentrum der Macht

    Seitdem Julian Reichelt BILD-Chef ist, greift das Blatt wieder aggressiv in die Politik ein. Oder war es Zufall, dass BILD nach Merkels Rückzug vom CDU-Vorsitz sofort wusste, dass Friedrich Merz kandidiert? Mehr ...  

  • Ausgabe 24./25. November 2018

    Der Pabst und seine Töchter

    Pabst Ideal ist der Name eines Bullen aus Amerika, in den sich ein niedersächsischer Bauer 1964 verliebte und den er nach Deutschland brachte. Pabst Ideal hat die deutsche Milchviehwirtschaft revolutioniert.  

  • Ausgabe 17./18. November 2018

    Die schwarze Truppe

    Gibt es eine rechte Terrorzelle in der Bundeswehr? Nein. Nach Recherchen der taz hat sich ein ganzes Netzwerk um einen ehemaligen Elite-Soldaten gebildet, das den Tag X vorbereitet. Viele stammen aus dem Sicherheitsapparat.  

  • Ausgabe 10./11. November 2018

    „Ich bin irre deutsch“

    Auf seinem neuen Album singt Herbert Grönemeyer über Umbrüche und Menschen, die in der Antifa ihre Heimat finden. Im Gespräch mit der taz am Wochenende spricht er über politisches Engagement, coolen Widerstand und Deutschland in der Nacht.  

  • Ausgabe 3./4. November 2018

    Merkels Vermächtnis

    Die langjährige CDU-Vorsitzende macht Schluss. Was wird von ihr bleiben? Was wird nach ihr kommen? taz-Reporterinnen und Merkel-Fotografinnen über die erste Kanzlerin Deutschlands.  

  • Ausgabe 27./28. Oktober 2018

    Maries Leiche

    Schon mal einen toten Menschen gesehen – außer im Film? Im Präparationskurs müssen MedizinstudentInnen an echten Leichen die Anatomie des Menschen lernen. Unser Autor war ein Semester lang dabei.  

  • Ausgabe 20./21. Oktober 2018

    Sachsen, ein Drama

    Der Regisseur Georg Genoux glaubt, dass sein Doku-Theater heilen kann. In der Ukraine hat er mit traumatisierten Soldaten und Schulkindern gearbeitet. Nun will er Sachsen auf die Bühne bringen.  

  • Ausgabe 13./14. Oktober 2018

    Bring den Vorschlaghammer mit

    Die Kisten werden gepackt, manche macht man nie wieder auf. Umziehen kann schlimm sein, einen Abschied bedeuten – oder neues Glück. Wie klappt er reibungslos? Und welche Musik braucht man dazu? Eine Sonderausgabe zum taz-Umzug.  

  • Ausgabe 06./07. Oktober 2018

    Von Schwarz zu Grün

    Nächstes Wochenende wird in Bayern gewählt. Und es kündigt sich ein Umbruch an. Eine Reportage aus Oberbayern über CSU-Wählern, die nach 30 Jahren die Nase voll haben und ihr Kreuz nun bei den Grünen setzen.  

  • Ausgabe 29./30. September 2018

    Was haben die mit mir zu tun?

    Als unser Autor die rechten Aufmärsche in Chemnitz sah, dachte er an die Nachwendezeit in seiner ostdeutschen Kleinstadt. Im Fernsehen sah er Männer in seinem Alter und fragte sich: Hätte ich das sein können?  

  • Sonderausgabe 22./23. September 2018

    Wind of Change

    Die Auflagen brechen ein, die Sparprogramme laufen. Wird die Zukunft der Zeitung digital oder lesen wir sie in 50 Jahren noch auf Papier? Acht Seiten über das gedruckte Wort, Vertriebswege und Online-Strategien.  

  • Ausgabe 15./16. September 2018

    Der Forst und die Grube

    Der Hambacher Forst darf ab Oktober gerodet werden, damit RWE die Kohle dort abbaggern kann. Protestler wollen das verhindern. Sie wollen den Wald retten und das Klima. Ein Atlas der Kampfzone.  

  • Ausgabe 08./09.09.2018

    Es brennt in Plauen

    Kurz hintereinander brennen in der sächsischen Kleinstadt Plauen zwei Häuser, in denen Roma wohnen. Zufall, sagt die Staatsanwaltschaft. Recherchen der taz zeigen: So einfach ist es nicht.  

  • Ausgabe 01./02.09.2018

    Freie Fahrt für freie Bürger

    7.000 Menschen sitzen in Deutschland im Gefängnis, weil sie kein Ticket im Nahverkehr hatten. Schwarzfahren ist ein Prekariatsproblem, es trifft Obdachlose, Drogenabhängige, Arbeitslose. Warum wird Schwarzfahren so hart bestraft? Und welche Probleme werden so gelöst? Eine Spurensuche in Berlin, Hamburg und München.  

  • Ausgabe 25./26.08.2018

    „Regen? Das war nichts.”

    Bauer Josef Jacobi wartet auf Regen, er braucht Gras für seine Tiere. Den existenziell bedrohten Bauern muss man helfen, sagt er – und zwar „nicht mit so einer pauschalen Forderung von einer Milliarde.” Ein Gespräch über die Dürre, über Melkroboter und Schützenfeste im Dorf.  

  • Ausgabe 18./19.08.2018

    Wann kommt die Pille für den Mann?

    1912 wurde das nahtlose Kondom erfunden. Seither gibt es für Männer keine neuen Verhütungsmethoden. Warum nicht? Eine Recherche in der Welt internationaler Pharmakonzerne und staatlicher Kontrollinstanzen, unter Forscherinnen und Outsidern, die die Verhütung revolutionieren wollen.  

  • Ausgabe 11./12.08.2018

    Mein innerer Feind

    „In mir herrscht Krieg” – so beginnt das Protokoll von einem, der an einer bipolaren Störung leidet. Wie geht jemand mit dem lebenslangen Kampf gegen den Kontrollverlust um? Eine Reise ins Innere eines Menschen, der verschiedene Ichs hat.  

  • Ausgabe 04./05.08.2018

    Codewort Picknick

    Anfang der Siebziger Jahre nahmen junge Linke heimlich Abtreibungen vor. Sie trafen sich in WGs, benutzen umgebaute Fahrradpumpen und Codewörter. Vierzig Jahre später haben wir vier Frauen der Gruppe wieder zusammengebracht.  

  • Ausgabe 28./29.07.2018

    Links, Mitte, Rechts

    Wurzen, Nordsachsen. Ein Streit zwischen drei Männern zeigt, was mit der Mitte passiert, wenn die konservativ-bürgerliche Mauer nach Rechts zerbröselt, wenn Politik immer lauter wird und wenn Freund-Feind-Bilder den Dialog ersetzen.  

  • Wochenendabo plus Prämie

    Zeitung, wenn Sie Zeit haben

    Für nur 16,90 Euro/Monat finden Sie die taz jeden Samstagmorgen in Ihrem Briefkasten. Wir wünschen ein schönes Wochenende.  

    16,90 Euro
    Abonnieren
  • Die Vorteile beider Welten

    Printausgabe + ePaper

    Mit dem Kombiabo können Sie die taz jederzeit lesen – am Frühstückstisch oder digital und überall.  

    ab 33,90 Euro
    Voll- oder Wochenendabo + täglich aktuelles ePaper
    Abo wählen
  • A. Seubert über die Genossenschaft

    Beweglich und unabhängig bleiben

    Was haben Titelseiten-Diskussionen und die taz-Genossenschaft miteinander zu tun? Einiges! Ein kleiner Einblick.  Annabelle Seubert

  • Die regionale Beilage aus Stuttgart

    Lesen, was andere nicht schreiben

    Kontext, die kritische Zeitung aus Stuttgart – immer im Netz und in der Samstagsausgabe der taz.  

Kontakt taz am Wochenende

Friedrichstr. 23

10969 Berlin

Telefon: 030 - 25 902 -0

E-Mail: wochenende@taz.de

Montag bis Freitag: 9.00 bis 16.30 Uhr

Urlaubsservice

Die taz mit in den Urlaub nehmen oder sie lieber anderen überlassen. Unser Urlaubsservice

Adressänderung

Sie ziehen um? Teilen Sie uns bitte frühzeitig Ihre neue Adresse mit, damit die taz Sie pünktlich am neuen Wohnort erreicht.

Bankdaten angeben/ändern

Sie möchten Ihr Abo per Bankeinzug bezahlen oder uns Ihre neue Bankverbindung mitteilen? Eingabe Ihrer Bankdaten

Datenschutz

Ihre Daten werden sicher verschlüsselt übertragen. Keine Ihrer Angaben wird auf unserem Webserver gespeichert. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem Abonnement und geben sie nur an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung unbedingt erforderlich ist (Zeitungs-Zustelldienst). Zur vollständigen Datenschutzerklärung.

Die taz am Wochenende bei Facebook

Einblicke, Ausblicke, Gedanken und Texte aus der Redaktion der taz am Wochenende finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.

Kontext

Unsere Samstagsausgabe taz am Wochenende enthält KONTEXT, die regionale Beilage aus Stuttgart.

11 gute Gründe für die taz

Klein, aber großartig! Die taz ist einzigartig und sie lohnt sich.

11 gute Gründe für Anzeigen in der taz. Zum PDF.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln