piwik no script img

Kolumne LiebeserklärungAl-Quds, die Friedliche

Marlene Halser
Kolumne
von Marlene Halser

Viele wunderbare Namen hat die Menschheit der Stadt Jerusalem gegeben – heute ist sie zur Metropole des Hasses geworden.

Protestierende Palästinenserinnen vor dem Felsendom in Jerusalem. Bild: imago/Xinhua

Die Heilige“, „die Reine“, nennen sie Dich, al-Quds, im Arabischen. Im Hebräischen heißt du Jeruschalajim. „Stadt des Friedens“ – wie spätere Generationen diesen Namen deuteten.

Salomon ließ in Deiner Mitte den ersten Tempel errichten, Mohammed trat von hier seine Reise in den Himmel an. Dort, wo er aufbrach, steht nun der Felsendom – erbaut auf den Überresten der zerstörten jüdischen Heiligtümer, von denen nur die Klagemauer blieb. Heute bist Du geteilt. Die Sehnsucht aber, die Dir von allen Seiten entgegenschlägt, ist ungebrochen. Allen sollst Du Hauptstadt sein, Dich aufzugeben oder brüderlich zu teilen, ist niemand bereit. Du bist zum Symbol geworden für einen Streit, der niemals vom Geist des Friedens beseelt gewesen ist.

Selbst im Iran verehrt man Dich. 1979 widmete dir Ajatollah Chomeini einen Tag, um in deinem Namen weltweit die Muslime gegen Israel zu mobilisieren. Sein Plan ging auf.

Nun demonstrieren sie und tragen Dich auf Transparenten vor sich her – besonders zahlreich dann, wenn es zu Deinen Füßen Tote und Verletzte gibt. „Die Grausame“, „Die Blutige“, „Die Unlösbare“ sollte man Dich taufen. Aber ach, was in Deinem Namen geschieht, offenbart seine hassverzerrte Fratze schon deutlich genug.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Marlene Halser
Freie Autorin
Geboren 1977 in München, war von 2011 bis 2019 zunächst als Bayernkorrespondentin, dann als Redakteurin und später als Ressortleitung im Ressort taz2 (Gesellschaft und Medien), sowie als Content SEO bei der taz. Jetzt ist sie wieder als freie Autorin unterwegs.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Frau Halser, das ist ein sehr schöner, wehmütiger Artikel.

     

    Es macht wirklich trautrig, immer wieder ansehen und miterleben zu müssen, dass wir Menschen nicht nur wunderbare ästhetische Meistwerke schaffen können, sondern auch fast immer nach geraumer Zeit zuverlässig beginnen, das Schöne und Gute zu verzerren und zu pervertieren. Die Gründe sind meistens rasch zu finden, werden aber heuchlerisch zum Selbstschutz der Verursacher immer erfolgreich auf entlastende Nebenschauplätze abgedrängt. Die wahren Ursachen sind in der Regel Gier, Neid, Hass, die spitzfindig umgebogen werden, damit sich die Verursacher nicht den Bruch eines oder mehrerer der 10 Gebote anlasten lassen müssen.

     

    Die zehn Gebote gelten für alle drei Weltreligionen, jüdisch, christlich und islamisch, denn sie sind Bestandteil aller dreier Bücher.

    • @noevil:

      "Wehmütig" ist hier nur Eines:

      Das soviel schnöder Aufwand für irgendwelche Gottesangelenheiten

      verpulvert wurden. Und die irdischen Belange so vieler Mitmenschen bis heute, mit Füßen getreten werden.-Pah!