Kolumne Liebeserklärung: Die Waffe
Zum Menschsein gehört, sich zu wehren. Wer glaubt, dass Wort sei Waffe genug, belügt sich selbst – aber vor allem andere.
Z u den Allgemeinplätzen der so gegenwärtigen wie ewigen Waffendiskussion gehört die Feststellung, Waffen könnten in bzw. dürfen nicht in falsche Hände geraten.
Dabei geht es doch, jedenfalls solange die autonome Tötungsfunktion der Drohne noch nicht freigeschaltet ist, eher darum, dass Menschen nicht in falsche Hände geraten dürfen: Und zwar erstens nicht die Opfer in die ihrer Mörder; und zweitens nicht die potenziellen Nachwuchskiller in die von besoffenen Separatistenchefs oder beängstigend nüchternen IS-Ausbildern.
Die Arterhaltungsregel ist irgendwo bei der Intelligenzentwicklung flöten gegangen oder war schon beim kreativen Design nicht vorgesehen. Im Film „Planet der Affen – Revolution“ wird sehr schön vorgeführt, wie vernunftfähige Wesen heilige Regeln umgehen: „Affe nicht töten Affe“ gilt zwar weiter; aber souverän ist bekanntlich, wer den Ausnahmezustand definiert: „Du bist kein Affe“.
In Deutschland, jedenfalls im westlichen Teil, galten Waffen lange Zeit als böse, und die abtrudelnden Starfighter der Bundeswehr taten wie schwachgeredete Kinder alles, um dem über sie verhängten Urteil gerecht zu werden. Das linksliberale Milieu und seine Kabarettisten erklärten statt Knarren und Kanonen das Wort zur Waffe, in einem Akt grotesker Selbstüberschätzung: Denn nicht Thomas Mann oder Kurt Tucholsky war es gelungen, die Nazis zu stoppen, sondern nur einer Welt in Waffen.
Am Ende stand die absolute Waffe, die Atombombe. Für sie schien die Kalte-Kriegs-Regel zu gelten, dass, wer sie besitzt, unangreifbar geworden ist – aber, wie das Beispiel Sowjetunion zeigte, keineswegs unbesiegbar, und wie die USA und Israel belegen, mitnichten unverwundbar. Da ist es tröstlich zu sehen, wie ein guter alter Colt gegen säbelschwingende Fanatiker gute Dienste leistet – jedenfalls //www.youtube.com/watch?v=GkLXdLgOybE:Indiana Jones.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau