Kolumne Leuchten der Menschheit: Chodorkowski als Humanist
Selbstironisch, höflich und abgeklärt: Der einst wichtigste Unternehmer Russlands stellte nach zehn Jahren Gefangenschaft sein Buch vor.
Als Student dachte ich nicht, dass ich einmal das größte Erdölunternehmen Russlands leiten würde“, sagt Michail Chodorkowski bei der Buchvorstellung in Berlin. Sarkastisch lächelnd fährt er fort: „Und als ich dann der Chef dort war, dachte ich nicht, dass ich jemals im Gefängnis landen sollte. Und als ich in Straflagern in Sibirien und Karelien war, hätte ich mir nie vorstellen können, einmal hier zu sitzen, und Ihnen dieses Buch vorzustellen.“
Chodorkowski spricht ruhig und überlegt. Der einst wichtigste Unternehmer des neuen Russland ist zur Präsentation seines Buchs „Meine Mitgefangenen“ (erscheint im Galiani Verlag am 18. Juni 2014) ins Literaturhaus Berlin gekommen. Zehn Jahre hatte der 1963 geborene Putinkritiker, Chef des ehemals zweitgrößten russischen Ölkonzerns Jukos, in Gefängnissen zugebracht, bevor er Ende 2013 begnadigt und ins Ausland abgeschoben wurde.
In der Haft überlebte er eine Messerattacke. Heute lebt er mit seiner Familie in der Schweiz, wohin er und seine Mitstreiter auch einen Teil des Jukos-Vermögens transferieren konnten, bevor sie ab 2003 kriminalisiert wurden. 6,2 Milliarden Schweizer Franken sollen sie vor Putin und der Oligarchenkonkurrenz gerettet haben.
Chodorkowski pflegt in Berlin einen selbstironischen Ton, wirkt höflich und abgeklärt. Anfang der 1990er zählte er zu den Gewinnern im Privatisierungswettlauf nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. „Ein Technokrat“ sei er gewesen, sagt er, der sein Handwerk in der kommunistischen Jugend und als Volkswirt am Moskauer Plechanow-Institut erlernte. Sein kometenhafter Aufstieg in den 1990er Jahren fand an der Seite Boris Jelzins statt.
Mit Putin und seinen Leuten überwarf er sich dann 2003 in unversöhnlicher und spektakulärer Weise. Chodorkowski kritisierte vor laufenden Kameras das System von Willkür und Korruption, volkswirtschaftliche Ineffizienz aufgrund mafioser Verflechtung von Staat und schlechtem Unternehmertum. Der Rechtsstaat als Schlüssel zur Lösung, zu dieser Einsicht gelangte er allerdings erst im Gefängnis. Das persönliche Durchleiden dessen, was Alexander Solschenizyn einst als „Archipel Gulag“ beschrieb, formte in ihm den Humanisten.
Michail Chodorkowski, „Meine Mitgefangenen“, Aus dem Russischen von Vlada Phillip und Anselm Bühling, Galiani Verlag Berlin 2014, ca. 120 Seiten, 16,99 Euro
Im Bewusstsein, selber ein privilegierter Gefangener gewesen zu sein, erzählt er nun in „Meine Mitgefangenen“ vom Schicksal derer, die er in der Haft traf. Täter, Opfer, Psychopathen, Gezeichnete mit oder ohne Moral – auf knapp 100 Seiten. In 19 berührenden Miniaturen entsteht so ein komplexes Bild von der Basis der russischen Gesellschaft. Und dennoch versucht Chodorkowski optimistisch zu bleiben. Angesprochen auf Nationalismus und Putins Beliebtheit in der Ukrainekrise sagt er in Berlin: „Die Propaganda hat den Leuten ihr Bewusstsein blockiert. Sie sind deswegen nicht schlecht.“ Und: „Der Ausweg liegt in uns.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen