Kolumne Leuchten der Menschheit: Bemäntelung des wilden Kurdistan
Für den Occupy-Aktivisten David Graeber ist Rojava ein Ort der „Revolution“. Der Autor Thomas Schmidinger betrachtet die Region differenzierter.
D er anarchistische Tausendsassa ist wieder auf Brautschau. Objekt der Begierde nach Syntagma und Arabischem Frühling: die wunderschön mit antikapitalistischem und basisdemokratischem Tand ausstaffierte und feministisch frisierte kurdische Verwaltung in Nordsyrien.
Occupy-Aktivist David Graeber, der vor drei Jahren der Welt die 5.000 Jahre alte Welt der Schulden erklärte, gruppenbereiste im Dezember höchstpersönlich Rojava. So nennen die Kurden die Gegend, in der die PYD, die syrische Schwester der PKK, im Schatten des syrischen Bürgerkriegs kurzerhand ein autonomes Gebiet unter kurdischer Verwaltung proklamiert hat.
Gesehen hat Graeber „eine echte Revolution“. Er könne überhaupt nicht verstehen, dass immer noch jemand glaubt, hier würde sich die autoritäre PKK bloß radikaldemokratisch bemänteln.
Auch Michael Hardt, die eine Hälfte des Autorenduos Negri-Hardt, kann sich für die gut Angezogene erwärmen: „In den letzten Jahren hat bei uns der Kurs des Transformationsprozesses bei der kurdischen Bewegung Aufmerksamkeit erregt“, gestand die Multituden-Spürnase schon vorigen Mai. „Es sieht so aus, als habe sie das Format einer klassischen nationalen Befreiungsbewegung verlassen, die eine neue Form von Souveränität zum Ziel hat. Es ist, als entspreche dies dem von uns gedachten Rahmen“, schrieb Hardt im Kurdistan Report.
Zum Glück hat nun mal jemand die olle Schachtel mit der krassen Ausstrahlung gründlicher besehen. Der Österreicher Thomas Schmidinger ist für seine „Analysen und Stimmen aus Rojava“ mehrfach in die vom Bürgerkrieg gebeutelte Region gereist – nicht ungefährlich – und hat Leute verschiedenster politischer Couleur befragt. Sein Buch „Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan“ (Mandelbaum Verlag, Wien 2014) ist ein Must-read für alle, die einen Überblick ohne romantisierende Nebelkunst wünschen.
Wie wird in Rojava mit anderen Minderheiten umgegangen, wie mit der Frage nach einem kurdischen Nationalstaat, was machen Künstler und Intellektuelle, und wer versucht das alles politisch zu dominieren?
Wer eine Blitzkur wünscht, klappe gleich die hintere Umschlagseite auf: die Entwicklung der irre zersplitterten Parteienlandschaft in einer herrlichen Grafik Marke Augenpulver. Zum Abgewöhnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!