piwik no script img

Kolumne Leipziger VielerleiPetrys Heil und Anglers Welt

Kolumne
von Sarah Emminghaus

Durch die Woche in Leipzig ohne AfD-Kreisparteitag und Glockenbimbam, dafür mit Identitätspolitik für Angler.

Schützenswerte Minderheit? Foto: dpa

E igentlich sollte Frauke Petry dieses Jahr den vorläufigen Höhepunkt ihrer Karriere in der sogenannten Alternative für Deutschland erleben. Lange war sie als Spitzenkandidatin der Partei vorgesehen. Daraus wurde dann ja doch nichts. Sie machte mehr oder weniger freiwillig Platz für Herrn Gauland und Frau Weidel. Aber in den Bundestag sollte es natürlich schon für sie gehen! Oder sollte daraus dann doch nichts werden?

Ein Kreisparteitag der AfD am Sonntag wollte genau das verhindern – und sie als Direktkandidatin abwählen. Aber halt stopp: Daraus wurde dann aber doch nichts! Der Parteitag wurde kurzerhand abgesagt und Petry hat bis zum neuen Termin Anfang Juli Zeit, die Stimmung wieder für sich zu entscheiden. Weder wählen noch abwählen – was kann diese Partei eigentlich?

Was aber wirklich am Sonntag stattfinden wird (versprochen!): Die Leipziger Fischwelt wird in Engelsdorf eröffnet. In dem Bildungs- und Informationszentrum geht es um – Fische. Und Wasser. Und Angeln. Matthias Kopp, der stellvertretende Geschäftsleiter der Ausstellung, erklärte dem Lokalradio mephisto 97.6, warum es die Fischwelt eigentlich braucht. In Deutschland werde „das Bild vom Angler von den Nichtanglern geprägt. Dagegen müssen wir etwas tun.“ Dringendst. Identitätspolitik für Angler: Als Nächstes kommt dann die Anglerbeauftragte in der Bundesregierung, dann irgendwann der Angler Pride Month. CSD für Angler ahoi!

Ohne Glocken kein Geläut

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Auch mit der Kirche läuft’s in Leipzig echt nicht so doll. Erst musste die Stadt im vergangenen Jahr beim Katholikentag mit 40.000 Gläubigen klarkommen, das war wirklich anstrengend. Und dann dieses Jahr: Der evangelische Kirchentag! Blöder Luther. Weil seine Heimatstadt Wittenberg nicht groß genug ist, mussten Tausende ins atheistische Leipzig pilgern. Hier war das Problem aber anders als bei den Katholiken nicht die Masse – im Gegenteil. Nur ein Drittel der erwarteten Protestanten kamen.

Und diese Woche die neue Hiobsbotschaft: Die Kirche St. Trinitatis muss nach dem Diebstahl ihrer Glocken im Jahr des Herrn 2016 jetzt noch eine Weile länger auf ihr Läuten warten. Der Glockenlieferant hat zu viel zu tun. Wahrscheinlich damit, Kirchen zu bestücken, in deren Umgebung tatsächlich echte Gläubige wohnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Freie Journalistin
1992 im Saarland geboren, seit einem Praktikum 2015 immer mal wieder für die taz tätig.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!