Kolumne Kulturbeutel: Sex-and-Terror-Romane
Grauenhafteres als die Realität lässt sich gerade kaum ausdenken. Manche Romane würden heute wohl aber nicht mehr so geschrieben.
E s ist viel gestaunt worden über das trotzstolze „Tja“, mit dem viele in Berlin auf den Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt in der City West regiert haben. Beinahe absurd wirkte das fette „Angst!“ auf der ersten Seite, mit dem die Bild-Zeitung auf den Anschlag, bei dem zwölf Menschen getötet wurden, reagiert hat. Terror in westlichen Metropolen scheint fast schon zu einer gespenstischen Normalität geworden zu sein. Dass die ARD einen „Tatort“ verschoben hat, in dessen Schlussszene ein Selbstmordattentäter in der Dortmunder Innenstadt mehrere Menschen mit in den Tod reißt, kommt da beinahe wie eine Überreaktion daher. Man hat sich an grausame Bilder und finstere Nachrichten gewöhnt.
Ausgedachte Bilder des Schreckens vermögen bei den Freunden des bluthungrigen Thrillers kaum noch für wohligen Horrorgrusel zu sorgen, nach all dem, was seit dem 11. September 2001 geschehen ist. Grauenhafteres als die Realität lässt sich kaum ausdenken. Bis zum 13. November 2015, jenem Tag, an dem bei Terroranschlägen in Paris 130 Menschen ums Leben gekommen sind, ist der Fiktion die vielleicht letzte ganz große Horrorvision von der Wirklichkeit genommen worden: der Terroranschlag auf ein gefülltes Fußballstadion.
Einen solchen schildert der englische Schriftsteller Chris Cleave in seinem 2006 auf Deutsch erschienenen Roman „Lieber Osama“ (Rowohlt-Verlag) in einer blutrünstigen Art, die man getrost als geschmacklos bezeichnen kann. Während die Protagonistin gerade mit einem Nachbarn vögelt, läuft im Fernsehen die Übertragung des Londoner Derbys Chelsea gegen Arsenal. Und als die Lust der Sexualpartner am größten ist und Robin van Persie auf Flanke von Robert Pires den Ball Richtung Tor bugsiert, „explodiert die gesamte Osttribüne in einem Feuerball“.
Beschrieben wird, wie das Blut hektoliterweise die Tribünenränge hinunterfließt, wie verbrennende Leichen riechen, und dass von so manchem der gut tausend Opfer nicht mehr übrig geblieben ist als ein paar Zähne. Und dabei ist der Terroranschlag nicht viel mehr als die Kulisse für eine nicht gerade originelle Upperclass-Underclass-Satire, in der die Welt der Jogginghosenträger auf die der Aston-Martin-Fahrer trifft. Ob so ein Roman nach Paris, nach dem Selbstmordattentat in einem Fußballstadion in Irak, bei dem im März des vergangenen Jahres 29 Menschen getötet worden sind, wohl so noch geschrieben werden könnte?
Ohne die Bomben, die am Stade de France von Paris gezündet worden sind, wäre Richard Flanagans Roman „Die unbekannte Terroristin“ (Piper-Verlag), vielleicht nicht auf Deutsch erschienen. Das australische Original erschien bereits 2006, die Übersetzung dann zehn Jahre später. Flanagan kommt ohne den ganz großen Blutrausch aus. Die Bomben, die an einem Stadion in Sydney von islamistischen Terroristen platziert wurden, gehen nicht in die Luft. Flanagans Thema ist die hysterische Reaktion von Medien und Polizei auf den vereitelten Anschlag. Eine Stripperin, die einmal – und dies auch nur für eine Nacht – mit dem mutmaßlichen Bombenleger voll gekokst bis oben hin im Bett landet, wird so zur vermeintlichen Terrorbraut und meist gesuchten Frau Australiens. Eine arg verkitschte Katharina-Blum-Story mit viel nacktem Fleisch und tragischem Ende.
So unterschiedlich die Romane sind, beide – der eine nebenbei, der andere ganz offensichtlich – zeichnen düstere Bilder von Überwachungsstaaten in Zeiten der Terrorbedrohung. Was sie noch gemeinsam haben: Beides sind Sex-and-Terror-Romane. Und ihre Haltung zum Terror? Tja.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen