Kolumne Kulturbeutel: Der Lebenslauf der Lokomotive
Sportlerdasein zu Zeiten der sozialistischen Tschechoslowakei: Eine Graphic Novel schaut auf das Leben des legendären Läufers Emil Zátopek.
Jetzt mal ehrlich: Wer kennt den Namen des Marathon-Olympiasiegers von London 2012? Kleiner Tipp: Der Mann hat 2013 auch bei den Weltmeisterschaften in Moskau gewonnen. Na, klingelts’s?Noch ein Tipp: Er kommt aus Uganda. Na gut, hier ist die Lösung: Stephen Kiprotich heißt der Mann. Kiprotich? Nie gehört?
Probieren wir es mit einer anderen Frage: Schon mal was von Emil Zátopek gehört? Klar, Zátopek, das war doch dieser Wunderläufer aus der ČSSR, werden ältere Sportfreunde sofort einwerfen, auch solche, die noch gar nicht geboren waren, als die tschechische Lokomotive 1952 in Helsinki Olympiasieger über 5.000 Meter, 10.000 Meter und im Marathonlauf wurde.
Freunde des Eisenbahnwesens werden bestimmt wissen, dass in Deutschland etliche Regionalzüge von Lokomotiven aus dem Hause Škoda angetrieben werden, die den Produktnamen „Emil Zátopek“ tragen. Und so mancher beschreibt den doch arg nach Schwerstarbeit aussehenden Laufstil dieses Wunderathleten bis ins Detail, ohne ihn je gesehen zu haben.
Es wird sich schwer jemand finden, der widerspricht, wenn es heißt, dass Zátopek einer der größten Sporthelden Europas war. So steht es auf dem Einband der Graphic Novel von Jan Novák und Jaromir Švejdik, der in Tschechien unter seinem Künstlernamen Jaromir 99 bekannt ist. Sie ist gerade bei Voland & Quist auf Deutsch erschienen und ist weit mehr als eine typische Sportlerbiografie, die den Aufstieg eines jungen Mannes aus den Niederungen der Schuhproduktion zu internationalen Ehren beschreibt. Da wird ein Läufer beschrieben, der mehr getan hat, als sich im Training so zu schinden, dass es schon beinahe normal war, sich dabei zu übergeben. In den schwarz-grün-roten Zeichnungen geht es um ein Sportlerleben in den finstersten Zeiten der sozialistischen Tschechoslowakei.
Uranbergbau für Abweichler
Zátopek ist in Helsinki bei seinem Olympiasieg zum ersten Mal überhaupt Marathon gelaufen. Und auch wenn es ihm nicht so recht bewusst gewesen sein mag, es war ein Lauf um sein Leben. Das ist die Geschichte, die Novák und Jaromir 99 erzählen. Zátopek hatte sich mit den Funktionären und den hohen Offizieren angelegt, denen er als Militärsportler eigentlich zu gehorchen hatte. Ein Sportler, mit dem er trainiert hat, war aus dem Olympiakader gestrichen worden, weil seine Familie als politisch unzuverlässig galt.
Zátopek, der seinerzeit weltbeste 10.000-Meter-Läufer, wollte das nicht akzeptieren und wollte die Reise nach Helsinki ohne seinen Sportkameraden nicht antreten. Der wurde dann doch mitgenommen. Zátopek stand seither unter Beobachtung und musste damit rechnen, als Zwangsarbeiter im Uranbergbau von Jáchymov zu enden. Dort war schon sein ehemaliger Trainer.
„Zátopek“: Jaromír »Jaromír 99« Švejdík / Jan Novák, Verlag Voland & Quist, 2016, 24.90 Euro
Dass sportlicher Erfolg allein nicht vor dieser wegen der Strahlung so unmenschlichen Strafe schützte, das musste in der ČSSR jedem bekannt sein. 13 Spieler jener Eishockeynationalmannschaft, die Ende der vierziger Jahre zweimal Weltmeister und einmal Silbermedaillengewinner bei Olympia geworden waren, wurden nach irren Schauprozessen abgeurteilt und zum Teil in den Uranbergbau geschickt. Josef Haslinger hat die Geschichte für seinen Roman „Jáchymov“ aufgearbeitet.
In der Geschichte von Novák und Jaromir 99 ist es am Ende die gefürchtete Präsidentengattin Marta Gottwaldová, die nach dem Marathon von Helsinki dafür sorgt, dass Zátopek sogar befördert wird. Es war ein Gnadenakt. Und so liegt am Ende wirklich die Frage über der Geschichte, ob die Lokomotive es überlebt hätte, wenn im Marathon ein anderer gewonnen hätte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung