Kolumne Kulturbeutel: Antifaschistischer Polithooligan
Der Straßenkampf für einen anderen Fußball – das fasziniert auch in Deutschland linke Fans. Gewaltexzesse sind dabei nur selten Thema.
R echte Schlägerbanden jagen schwule Männer und vermöbeln sie. Die Behörden schauen weg. Die Brutalos fühlen sich im Recht – nicht erst seit es die neuen Gesetze gibt, mit denen die Jugend vor denen geschützt werden soll, für die Homosexualität einfach nur normal ist.
Viele winken ab. Sie haben Russland aufgegeben. Putin eben. Über den Präsidenten wird trotz allem gerne gelacht, vor allem wenn es wieder neue Fotos gibt, die den Potentaten mit nacktem Oberkörper zeigen. Böses Land, regiert von einem lächerlich fiesen Diktator.
Und die Opposition? Auch da wollen viele nicht allzu genau hinschauen. Was Alexej Nawalni, derzeit der Lieblingsoppositionelle westlicher Medien, über Kaukasier sagt, möchte man lieber ausblenden. Was er mit ihnen am liebsten machen würde, will sich wohl niemand vorstellen.
Man hätte so gerne einen Hoffnungsträger, einen Typen, der will, dass in Russland alles genauso wird wie im Westen, einen, der es schafft, all die Nazis und Nationalbolschewiken, die in den großen Städten des Landes um die Vorherrschaft auf den Straßen kämpfen, zu marginalisieren.
Ein widerliches Buch
Gut 100 Menschen, die sich in der vergangenen Woche im finsteren Veranstaltungskeller einer Kneipe in Neukölln eingefunden haben, scheinen sich sicher zu sein, endlich jemanden aus Russland gefunden zu haben, den sie vorbehaltlos unterstützen können: Piotr Silaev. Gebannt verfolgen sie die Lesung aus seinem Buch „Exodus“, das der 1985 geborene Silaev unter dem Namen DJ Stalingrad veröffentlicht hat und das gerade in der Übersetzung von Friederike Meltendorf bei Matthes und Seitz auf Deutsch erschienen ist.
Es ist ein widerliches, gewaltverherrlichendes Buch, in dem so viel gesoffen wird, dass einem vom Lesen schon schlecht wird, in dem so viel Blut fließt, dass einem bei der Lektüre beinahe der ganze Körper wehtut. Es ist die Geschichte eines Schlägers. Doch daran will sich kaum einer stören. Die Zuhörer bei der Lesung sind Fans des Protagonisten. Denn der schlägt die Richtigen. Er ist ein Nazivermöbler.
Das war Silaev auch, bevor er in Finnland politisches Asyl beantragt hat. Sein Leben, über das er am Abend der Lesung erzählt, hat viel gemein mit dem des Erzählers von „Exodus“. Das schmächtige Kerlchen, das da im weißen Hemd auf der Bühne sitzt, ist vor nicht allzu langer Zeit noch durch die ehemaligen Sowjetrepubliken getourt, um Antifaschisten bei ihrem Kampf gegen die Polizei und Nazis zu unterstützen.
Wahnwitziger Straßenkampf
In den Erläuterungen zu seinem Text schreibt er, dass Arsenal Kiew und Partizan Minsk die einzigen Klubs in den Postsowjetländern sind, deren Fans sich als Antifaschisten bezeichnen. Silaev ist mit ihnen in die Schlachten gezogen. Er schildert, wie einem das Auge ausgedrückt wird, „Minsk City 2006“.
Der wahnwitzige Straßenkampf für einen anderen Fußball fasziniert auch in Deutschland viele linke Fans. Als der selbst verwaltete Klub Partisan Minsk im März durch Deutschland tourte, wurden die Gäste aus Weißrussland für ihren Kampf gegen die dominierende rechtsradikale Fankultur in ihrer Heimat bewundert. Die damit verbundenen Schlägereien und Gewaltexzesse waren dabei nur selten ein Thema. Gewalt wurde als Lösung akzeptiert.
Bei Silaev wird sie verherrlicht. Irre Typen vagabundieren durch seinen Text und prügeln alle Spießer windelweich. Es ist ein Loblied auf antifaschistische Hooligans, das Schlachtengemälde eines Politkriegs, in dem verkommene Typen, die sich der Autor in die Öfen von Auschwitz wünscht, aufeinander eindreschen. „Am Anfang waren wir nur zu zehnt“, erinnert sich Silaev an die Anfänge seines antifaschistischen Kampfs. „Jetzt sind wir Tausende.“ Was das für Russland wohl bedeuten mag?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei